Die Tastatur ist fast täglich im Einsatz – im Büro, im Homeoffice oder privat am Laptop. Doch wie kannst du die Tastatur reinigen, die jeden Tag verschiedensten Umwelteinflüssen ausgesetzt ist? Welche Vorteile eine saubere Tastatur im Alltag mit sich bringt und welche positiven Auswirkungen eine regelmäßige Reinigung hat, erfährst du in diesem Beitrag.

Warum ist die Reinigung der Tastatur so wichtig?

Die regelmäßige Reinigung der Tastatur ist aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen spielt die Hygiene eine große Rolle: Auf den Tasten sammeln sich täglich Bakterien, Keime und Krankheitserreger an, die unter Umständen sogar gesundheitsschädlich sind. Eine saubere Tastatur reduziert dieses Risiko erheblich.

Zum anderen trägt die Reinigung dazu bei, dass die Tastatur weiterhin tadellos funktioniert. Staub und Schmutz führen auf Dauer dazu, dass Tasten klemmen oder nicht mehr richtig reagieren. Mit einer sauberen Tastatur arbeitet es sich einfach besser und effektiver. Außerdem verlängerst du so auch die Lebensdauer des Geräts.

Nicht zuletzt wirkt eine saubere Tastatur auch professioneller und ansprechender – sei es im Büro, im Homeoffice oder im privaten Bereich.

Hilfsmittel, die du benötigst

Mittlerweile gibt es einige praktische Utensilien, mit denen du deine Tastatur sauber machen kannst:

  • Mikrofasertuch: Ein weiches Mikrofasertuch ist ideal, um Schmutz, Staub und Fingerabdrücke von der Tastaturoberfläche zu beseitigen. Es ist schonend und hinterlässt keine Kratzer.
  • Reinigungsmittel: Du kannst milde Reinigungsmittel wie Bildschirmreiniger oder Tastaturreiniger verwenden. Achte darauf, dass das Reinigungsmittel für den Einsatz auf Kunststoffoberflächen geeignet ist. Vielleicht stellst du dir die Frage, ob du deine Tastatur mit Hausmitteln reinigen kannst. Hausmittel wie essigverdünntes Wasser (1:1) oder eine milde Seifenlauge können verwendet werden, um die Tastenoberfläche zu reinigen. Greife im Zweifel aber lieber auf gekaufte Mittel speziell für die Reinigung von Tastaturen zurück.
  • Wattestäbchen: Wattestäbchen sind hilfreich, um schwer zugängliche Bereiche zwischen den Tasten zu reinigen.
  • Druckluft: Eine Dose Druckluft kann verwendet werden, um Staub und Schmutzpartikel aus den Tasten herauszublasen.

Im Fachhandel gibt es spezielle Reinigungssets für diese Zwecke, die Vieles in einem Paket versammeln. Dazu gehören Reinigungstücher, Bürsten, Reinigungssprays und weitere nützliche Utensilien.

Mit dem Staubsauger die Laptop-Tastatur reinigen?

Ein Staubsauger kann vorsichtig eingesetzt werden, um oberflächlichen Staub zu entfernen. Verwende dafür einen schwachen Saugmodus und eine schmale Düse, um Schäden zu vermeiden. Ein Druckluftspray ist jedoch effektiver und sicherer, insbesondere für feine Partikel in den Zwischenräumen.

Wichtige Sicherheitshinweise – Wie reinige ich meine Tastatur ohne Schäden?

Bevor du mit der Tastaturreinigung beginnst, solltest du einige wichtige Sicherheitshinweise beachten, um potenzielle Schäden zu vermeiden:

  1. Schalte die Tastatur aus oder stecke sie ab: Schalte deine Bluetooth-Tastatur oder den Laptop vor der Reinigung aus, um jegliche Gefahr von Kurzschlüssen oder Beschädigungen zu vermeiden.
  2. Keine Flüssigkeiten verwenden: Verwende keine flüssigen Reinigungsmittel direkt auf der Tastatur, da sie Schäden an den elektronischen Komponenten verursachen können. Trage Reinigungsmittel stattdessen auf das Mikrofasertuch auf und wische vorsichtig über die Oberfläche.
  3. Sanfte Reinigung: Verwende sanfte, nicht abrasive Materialien, um Kratzer auf der Tastaturoberfläche zu vermeiden. Der alte Lappen oder die grobe Bürste eignen sich also nicht.
  4. Trocknen lassen: Lass die Tastatur gründlich trocknen, bevor du sie wieder anschließt oder benutzt. Feuchtigkeit kann zu Beschädigungen der elektronischen Komponenten führen.

Wie reinige ich meine Tastatur richtig: Schritt für Schritt

Um die Tasten deiner Tastatur gründlich zu säubern, befolge diese Schritte:

Schritt 1: Vorbereitung

  • Strom trennen: Trenne die externe Tastatur vom Computer oder schalte den Laptop aus. Ziehe gegebenenfalls den Netzstecker und entferne den Akku.

Schritt 2: Grobe Verschmutzungen entfernen

  • Kopfüber ausschütteln: Drehe die Tastatur um und klopfe sie vorsichtig auf den Tisch, um lose Krümel und Staub herausfallen zu lassen. Bei Laptops gehe besonders vorsichtig vor.
  • Druckluftspray verwenden: Nutze eine Dose Druckluft, um Staub und Schmutzpartikel aus den Zwischenräumen zu pusten. Halte die Dose dabei aufrecht und sprühe in kurzen, kontrollierten Stößen.

Schritt 3: Oberflächliche Reinigung

  • Mikrofasertuch verwenden: Nimm ein weiches, trockenes Mikrofasertuch und wische über die Oberfläche der Tastatur. Bei hartnäckigen Flecken kannst du ein wenig mildes Reinigungsmittel (z.B. Bildschirmreiniger) auf das Tuch sprühen – niemals direkt auf die Tastatur.
  • Wattestäbchen einsetzen: Für schwer zugängliche Stellen, wie die Zwischenräume der Tasten, eignen sich Wattestäbchen. Feuchte sie leicht mit Reinigungsmittel an, wenn nötig.

Schritt 4: Gründliche Reinigung der Tasten und des Inneren (wenn möglich)

  • Tastatur-Tasten entfernen (bei externen Tastaturen): Bei vielen externen Tastaturen lassen sich die Tasten vorsichtig mit einem kleinen Hebelwerkzeug oder einem flachen Gegenstand (z.B. einem Schraubenzieher) heraushebeln. Notiere dir die Positionen der Tasten oder mache ein Foto zur Sicherheit.
  • Unter den Tasten reinigen: Nutze Druckluft, Wattestäbchen oder ein Mikrofasertuch, um den Bereich unter den Tasten von Schmutz und Staub zu befreien.
  • Einsatz von speziellen Reinigungssprays: Wenn sich hartnäckiger Schmutz oder klebrige Rückstände auf den Tastenmechanismen befinden, kannst du ein spezielles Tastaturreinigungsspray verwenden. Dieses ist extra für die empfindliche Tastatur von Computer, Tablet oder Laptop konzipiert und weniger aggressiv als andere Reinigungsmittel. Sprühe das Reinigungsspray auf ein Mikrofasertuch und wische vorsichtig über die Tastenmechanismen und die Platinen. Achte darauf, das Spray nicht direkt auf die elektronischen Komponenten zu sprühen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Vorsicht bei Laptops: Bei Laptop-Tastaturen sollten die Tasten nur abgenommen werden, wenn du genau weißt, wie es geht, da sie oft empfindlicher sind. Alternativ kannst du ein spezielles Reinigungsgel nutzen, das sich in die Zwischenräume drückt und Schmutzpartikel herauszieht.

Schritt 5: Trocknen lassen

  • Stelle sicher, dass die Tastatur vollständig trocken ist, bevor du sie wieder anschließt oder den Laptop einschaltest. Feuchtigkeit in der Tastatur kann elektronische Bauteile beschädigen.

Schritt 6: Tasten wieder einsetzen (falls entfernt)

  • Drücke die gereinigten Tasten vorsichtig zurück an ihren Platz. Achte darauf, dass sie richtig einrasten und leichtgängig funktionieren.

Schritt 7: Abschlusskontrolle

  • Überprüfe, ob alle Tasten korrekt funktionieren und keine Fehlfunktionen auftreten.

Laptop-Tastatur reinigen

Die Laptop-Tastatur lässt sich oberflächlich natürlich wie jede andere Tastatur putzen. An die Innenseite und die Elektronik der Tasten kommt man in der Regel allerdings nicht, da die Tastatur fest mit dem Gerät verbunden ist.

Wenn du den Laptop auf den Kopf stellst und vorsichtig klopfst, lassen sich erste Krümmel wahrscheinlich dennoch entfernen und auch das Druckluftspray lässt sich unter Umständen einsetzen, wenn ausreichend Spielraum vorliegt. Das Abbauen der Tasten oder Öffnen des Laptops solltest du allerdings nur wagen, wenn du dich mit der Technik und den Abläufen wirklich gut auskennst.

Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung einer speziellen Klebemasse. Dieses eigens für diesen Zweck entwickelte Reinigungsgel, das ein wenig an ein Kinderspielzeug aus den 90ern erinnert, wird auf die Tastatur gedrückt und dringt so in die Zwischenräume der Tasten ein. Der Schmutz bleibt an der Klebemasse haften und wird so von der Tastatur entfernt.

Pflegehinweise abseits der Reinigung

Flüssigkeiten können zu Kurzschlüssen und dauerhaften Schäden an den elektronischen Komponenten führen. Halte daher Getränke, Wasserflaschen oder andere Flüssigkeiten stets fern von deiner Tastatur. Falls versehentlich Flüssigkeit über die Tastatur verschüttet wird, solltest du den Laptop oder die Tastatur sofort ausschalten, das überschüssige Material abwischen und die Tastatur gründlich trocknen lassen, bevor du sie wieder in Betrieb nimmst. Eine gute Möglichkeit, deine Tastatur vor Schmutz, Staub und Flüssigkeiten zu schützen, ist die Verwendung von Zubehör wie beispielsweise einer Tastaturfolie. Sie sind meist transparent und können über die Tastatur gelegt werden. So bieten sie ausreichend Schutz vor Verschmutzungen. Die Folien sind leicht abnehmbar und können regelmäßig gereinigt werden, um Keime und Bakterien zu entfernen.

Nicht nur die Tastatur – Maus und Display richtig reinigen

Zu einem perfekten Arbeitsplatz gehört es nicht nur, die Tastatur richtig zu reinigen. Auch Maus und Display sind jeden Tag im Einsatz und verdienen daher regelmäßige Pflege.

Maus reinigen:

  • Stecker ziehen oder Maus ausschalten: Stelle sicher, dass die Maus vom Strom getrennt ist.
  • Oberfläche abwischen: Verwende ein Mikrofasertuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken kann ein leicht angefeuchtetes Tuch mit mildem Reinigungsmittel helfen.
  • Sensor säubern: Der Sensor an der Unterseite sollte staubfrei sein. Ein Wattestäbchen eignet sich gut, um vorsichtig Schmutzreste zu entfernen.
  • Mausrad reinigen: Drehe das Rad vorsichtig und entferne Staubablagerungen mit einem trockenen Wattestäbchen oder einem Druckluftspray.

Display reinigen:

  • Gerät ausschalten: Schalte Monitor oder Laptop aus, um Streifen und Flecken besser sehen zu können.
  • Trockenreinigung: Nutze ein sauberes Mikrofasertuch, um Staub vorsichtig von der Oberfläche zu entfernen.
  • Feuchtreinigung: Bei hartnäckigen Flecken kannst du ein spezielles Bildschirmreinigungsspray oder ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch verwenden. Sprühe das Reinigungsmittel niemals direkt auf das Display.
  • Sanfter Druck: Vermeide starken Druck auf den Bildschirm, um Beschädigungen zu verhindern.