Smart Ringe sind die neuste Innovation unter den Fitness-Trackern. Die kompakten Geräte werden direkt am Finger getragen und erfassen dank modernsten Sensoren verschiedene Gesundheits- und Fitnessdaten. Magenta zeigt dir, was die Geräte können und wie du den richtigen Ring für deine Bedürfnisse auswählst.

Smart Ringe sind weit mehr als nur intelligente Schmuckstücke. Als persönlicher Gesundheitsberater an deinem Finger geben sie dir viele Einblicke in deine Gesundheit. Die gängigen Modelle auf dem Markt erfassen in der Regel Gesundheitswerte wie:

  • Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität
  • Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
  • Hauttemperatur
  • Stresslevel

Diese Daten helfen dir dabei, deinen Gesundheitszustand zuverlässig zu überwachen und zum Beispiel Veränderungen in deiner Herzgesundheit frühzeitig zu erkennen. Ergänzt wird der Einblick in deine Gesundheit durch das Aktivitätstracking, mit dem du deine täglichen Schritte, die zurückgelegte Distanz, den Kalorienverbrauch und die Bewegungsdauer und -intensität im Blick behältst.

Neben den Aktivitätsdaten bieten dir Smart Ringe auch die Möglichkeit zur Schlafüberwachung. Während du schläfst, werden deine Bewegungen, Herzfrequenz und Atemfrequenz aufgezeichnet, um Rückschlüsse auf deine Schlafdauer, Schlafphasen und die Schlafqualität zu schließen. Die Auswertung gibt dir einen Überblick über deine persönlichen Baustellen und Defizite in Punkto Schlaf und hilft dir dabei, eine bessere Schlafhygiene zu entwickeln.

Was ist der Vorteil von Smart Ringen gegenüber anderen Fitness Wearables wie Smartwatches?

Der entscheidende Vorteil von Smart Ringen gegenüber Smartwatches und ähnlichen Trackern ist, dass alle Messungen nebenbei geschehen. Durch die fehlenden Displays, Benachrichtigungen und Erinnerungen bist du weniger abgelenkt und kannst dich auf deinen Alltag und deine Fitness konzentrieren.

Du trägst deinen Smart Ring einfach als Schmuckstück am Zeige-, Mittel- oder Ringfinger deiner nicht dominanten Hand. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Ring zu jeder Zeit gut sitzt, denn deine Finger können sich im Laufe des Tages leicht in der Größe verändern und besonders im Sommer anschwellen.

Deine Fitness-Daten checkst du dann später über eine Smartphone-App, in die alle gesammelten Daten via Bluetooth übertragen werden. Da die meisten Smart Ringe auch mit Plattformen wie Google Fit oder Apple Health kombiniert werden können, bekommst du eine Rundum-Analyse deiner Gesundheit mit ganz persönlichen Gesundheitsempfehlungen.

Welcher Gesundheitsring ist der beste?

Welcher Gesundheitsring die beste Wahl für dich ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Smartphone ab. Denn nicht alle intelligenten Ringe sind auch mit allen Smartphones und Betriebssystemen kompatibel. So lässt sich etwa der Samsung Smart Ring nur mit Samsung-Handys und anderen Android-Smartphones kombinieren, während der Marktführer Oura Ring sowohl mit iOS als auch Android funktioniert.

Um den besten Smart Ring für deine Bedürfnisse zu finden, solltest du dir außerdem überlegen, welche Funktionen dir besonders wichtig sind, wie entscheidend das Design ist und was für dich Tragekomfort ausmacht. Zum Glück bieten dir viele Hersteller die Möglichkeit, vor dem Kauf ein Größenprobier-Set zu bestellen, damit du den passenden Ring für dich finden kannst.

Als Entscheidungshilfe für dich stellen wir dir den Samsung Galaxy Ring, den Oura Ring und den Circular Ring 2 vor.

Samsung Galaxy Smart Ring: Die beste Wahl für Samsung-Fans

Der Samsung Galaxy Ring ist der neue Superstar unter den intelligenten Gesundheitsringen. In vielen Testberichten fährt er regelmäßig Spitzenpositionen ein. Das liegt vor allem an den vielen innovativen Funktionen und seiner hohen Messgenauigkeit. Hier ist ein kurzer Überblick über seine Anwendungsmöglichkeiten:

  • Gesundheitswerte im Blick: Der Gesundheitsring von Samsung misst zuverlässig Herzfrequenz und ihre Variabilität, den Blutsauerstoff, die Körpertemperatur und das Stresslevel.
  • Präzise Pulsmessung: Die Abweichungen bei der Pulsmessungen waren in den meisten Tests im Vergleich zu den Kontrollgeräten oft nur minimal.
  • Automatisches Tracking: Spaziergänge und Läufe erkennt der Ring, ohne dass eine Taste gedrückt werden muss.
  • Smartphone-Steuerung per Fingerzeig: Ist der Galaxy Ring mit einem Galaxy Phone gekoppelt, reicht eine einfache Geste, um Fotos zu machen oder Alarme auszuschalten.
  • Persönliche Gesundheitstipps dank Galaxy AI: Die künstliche Intelligenz des Herstellers, Galaxy AI, gibt dir täglich einen Überblick über deinen Energy Score und warnt dich, wenn du dich zu wenig bewegst.

Besonders innerhalb des Samsung-Ökosystems läuft der Galaxy Ring zu Höchstleistungen auf. Er ist zwar auch mit Android-Geräten anderer Hersteller kombinierbar, allerdings stehen gerade die besonders spannenden Funktionen wie der Energy Score, Galaxy AI und die Gestensteuerung exklusiv nur in Kombination mit Samsung-Modellen zur Verfügung. Wer also kein Galaxy Phone besitzt, sollte sich angesichts des stolzen Preises von rund 450 Euro vielleicht eher nach Alternativen umsehen.

Oura Ring: Der beste Smart Ring für Damen

Der Gesundheitsring Oura ist der Pionier unter den Smart Ringen. Die finnische Firma hat schon 2015 mithilfe einer Kickstarter-Kampagne das erste Modell herausgebracht und ist seitdem Marktführer unter den Gesundheitsringen.

Überzeugen kann der Oura Ring vor allem durch die detaillierten Auswertungen von Schlaf- und Gesundheitsdaten. Darüber hinaus ist der Ring von Oura auch der perfekte Smart Ring für Damen, da er neben den üblichen Messwerten wie Schlaf, Stress, Herzgesundheit und Fitness auch die Frauengesundheit überwacht. So kann der Gesundheitsring mit seiner App zum Beispiel:

  • die Periode vorhersagen
  • fruchtbare Fenster berechnen
  • individuelle Gesundheitstipps für jede Zyklusphase geben

Außerdem lassen sich die Daten von Oura leicht mit Apps wie Flo oder Clue kombinieren, die dir so noch genauere Daten zur Fruchtbarkeitsberechnung oder Empfängnisverhütung liefern.

Überzeugen kann der Oura Ring zudem durch seine lange Akkulaufzeit von bis zu acht Tagen und die perfekte Integration in Gesundheitsapps wie Apple Health oder Google Fit.

Ein kleines Manko des Oura Rings sind die Abokosten für die App, die neben dem Kaufpreis ab 399 Euro mit 5,99 € EUR/Monat oder 69 € EUR/Jahr zu Buche schlagen. Allerdings erhältst du dafür auch nur auf dich persönlich abgestimmte Erkenntnisse zu deiner Gesundheit.

Circular Ring 2: Die Innovation für die Herzgesundheit

Für alle, die nicht nur aus Interesse, sondern wegen einer vorhandenen Herzkrankheit ihre Gesundheitsdaten überwachen wollen, verspricht der Circular Ring 2 eine echte Alternative zum Oura Ring und anderen Modellen zu werden.

Das französische Unternehmen hat erst kürzlich auf der CES 2025, der größten Fachmesse weltweit für Unterhaltungselektronik, sein neuestes Modell vorgestellt, das umfassende EKG-Funktionen anbietet. So kann der Circular Ring 2 etwa ein Elektrokardiogramm (EKG) erstellen, das verschiedene Herzrhythmusstörungen erkennt.

Zum Verkaufsstart wird der Ring erstmal nur Vorhofflimmern identifizieren können, aber später sollen weitere EKG-Funktionen wie das Aufspüren von Tachykardie und Bradykardie hinzukommen. Nach einer Crowdfunding-Kampagne im Januar 2025 ist der offizielle Verkaufsstart mit einem Startpreis von 349 Euro für Februar oder März 2025 geplant.

Du möchtest dich zu weiteren digitalen Gesundheitstrends informieren? In unserem Magenta Blog wirst du sicher fündig!