Sicherlich kommt dir folgendes Szenario bekannt vor: Du willst gerade das Haus verlassen und bemerkst erst dann, dass dein Handy-Akku leer ist. Das Aufladen dauert in der Regel aber eine Stunde. Die Lösung des Problems, auf die alle gewartet haben? Smartphones, die mithilfe der sogenannten Fast Charging Technologie geladen werden können. Was genau sich dahinter verbirgt und wie diese funktioniert, erfährst du im folgenden Blogbeitrag.

Was versteht man unter Fast Charging?

Beanspruchte das Aufladen des Akkus bislang etwa eine Stunde, ermöglicht die Fast Charging Technologie ein Schnellladen deines Smartphones. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Fast Charging „schnelles Laden“. Und genau darin liegt auch der größte Vorteil dieser neuen Technologie: Der Handyakku kann damit in nur wenigen Minuten aufgeladen werden. Die Technologie ist im Detail von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Allen gemein ist jedoch die Tatsache, dass der Akku in nur wenigen Minuten bis 80% geladen wird. Die weiteren 20% werden dann in einem normalen Tempo geladen, um Schäden zu verhindern. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Ladegerät kommt ein Schnellladegerät mit einer höheren Leistung daher. Durch die höhere Wattzahl ist es dann in der Lage, dein Smartphone in einer kürzeren Zeitspanne aufzuladen. Bei herkömmlichen Ladegeräten liegt die maximale Spannung bei 10 Watt.

Die folgenden Begriffe sind dabei die wichtigsten im Bereich des Fast Chargings:

Fast Charging: Das Fast Charging bezeichnet das Schnellladen von Tablet- und Smartphone-Akkus.

Quick Charge: Dabei handelt es sich um die in Chips integrierte Fast-Charging-Technologie des Herstellers Qualcomm.

TurboPower: TurboPower bezeichnet den Quick-Charge und USB-PD Standard.

Kann man jedes Handy mit einem Schnellladegerät laden?

Bevor du dir ein Schnellladegerät zulegst, solltest du zunächst sicherstellen, dass dein Smartphone hierfür geeignet ist. Sonst ist das Fast Charging schädlich und keine Option für dein Smartphone. Konsultiere daher nochmals die Bedienungsanleitung zu deinem Handy um herauszufinden, welche maximale Ladegeschwindigkeit beziehungsweise Leistungsstufe (in Watt) nicht überschritten werden darf. Das ist daher wichtig, weil der Akku sich beim Ladevorgang erwärmt und ausdehnt. Durch das Fast Charging geschieht beides deutlich schneller, wodurch umliegende Bestandteile des Smartphones beschädigt werden können.

Apple iPhones mit Fast Charging aufladen

Apple hat den Trend frühzeitig erkannt, weswegen sämtliche Geräte ab dem iPhone 8 in der Regel mit einem Fast Charging Netzteil aufgeladen werden können. Demnach können diese Smartphones mit einem Fast Charging Kabel mit 18 Watt oder einer höheren Wattzahl geladen werden. Hierzu benötigst du ein Fast Charging USB-C Kabel mit einem sogenannten Lightning-Anschluss. Bei Letzterem handelt es sich um einen eigens von Apple entwickelten Anschluss, der dem schlanken Design der Apple-Produkte gerecht wird. Darüber hinaus benötigst du einen Fast Charging Adapter, der das sichere Aufladen ohne Überhitzung sicherstellt. Solltest du bereits ein Apple iPad besitzen, kannst du dessen Ladekabel sowie Adapter ebenfalls zum Aufladen deines Smartphones verwenden. Die Wattzahl von 12 W fällt zwar nicht unter den Begriff des Fast Charging, ermöglicht aber einen etwas schnelleren Ladevorgang als das Samrtphone-Kabel. Apple ändert mit dem neuem iPhone 15 nach über 10 Jahren von Lightning zu einem einheitlichen USB-C Anschluss.

Google Smartphones mit Fast Charging aufladen

Im Gegensatz zu den Apple-Produkten ist das Fast Charging bei Google Smartphones Standard. Außerdem punkten diese Modelle damit, dass das Schnellladekabel sowie der passende Adapter beim Kauf des Handys mitgeliefert werden. Allerdings können Google Smartphones mit dieser Ausstattung mit maximal 18 W geladen werden. Diese Wattzahl fällt bereits unter den Begriff „Fast Charging“ – im Vergleich zu anderen Geräten aber ist diese Ladegeschwindigkeit dennoch recht niedrig. Good to know: Fast jedes Android Handy wird mit Snapdragons von Qualcomm betrieben. Dabei handelt es sich um Chips oder SoCs (System-on-a-chip), die über eine Quick-Charge Funktion verfügen.

Samsung Smartphones via Fast Charging Funktion laden

Du möchtest dein Samsung Handy mithilfe der Fast Charging Funktion laden? Dann stelle zunächst sicher, dass die Schnelllade-Funktion in den Einstellungen aktiviert ist. Gehe dazu zu den erweiterten Einstellungen und aktiviere dort das Schnellladen über Kabel – fertig! Unser Tipp: Vermeide es, die Schnelllade-Funktion zu nutzen, wenn du dein Smartphone über Nacht lädst. Dadurch würde dein Handy zu lange mit Strom versorgt und der Akku unnötig belastet werden.

Samsung Smartphones mit einem USB-C sowie einem Micro-USB-Anschluss können mithilfe eines Fast Charging Netzteils geladen werden. Dieses sollte mindestens 15 Watt liefern, um ein schnelles Laden zu garantieren.

Schnelles Laden per Induktion versus Laden mit Kabel: Ein Vergleich

Beim induktiven Laden wird der Smartphone Akku über ein Magnetfeld geladen, sobald sich das Smartphone darin befindet. Dadurch gehört der bisherige Kabelsalat der Vergangenheit an. Außerdem musst du nicht erst nach einer Steckdose suchen, die in greifbarer Nähe ist oder sicherstellen, dass das Kabel über eine ausreichende Länge verfügt. Allgemein wird hitzig diskutiert, ob das kabellose Laden schädlich für den Handy-Akku sei. Hier spalten sich die Meinungen. Schädlich ist das induktive Laden in der Tat, wenn du dein Handy auf dem Ladegerät liegen lässt, damit der Handyakku immer vollständig geladen ist. Denn: Jeder erneute Ladezyklus schadet der Batterie.

Als Faustregel gilt – sowohl für das induktive als auch das Laden mit Kabel – je seltener das Handy geladen wird, desto besser. In der Regel lässt die Leistung des Akkus nach etwa 500 Ladevorgängen nach. Wenn du dein Smartphone täglich auflädst, ist das nach eineinhalb Jahren der Fall.

Ein Vorteil des kabellosen Ladens ist die Ladestation, die an einem Ort platziert werden kann und der lästigen Suche nach dem Ladekabel ein Ende setzt. Das kabelgebundene Laden überzeugt wiederum durch einen schnelleren Ladevorgang.

Fast Charging für das Smartphone – hot or not?

Wenn du dein Smartphone flexibel aufladen und den Ladevorgang nicht planen möchtest, ist das Fast Charging des Smartphones eine sinnvolle Lösung. Es ermöglicht das schnelle Aufladen des Akkus. Abgebrochene Ladevorgänge, weil du schnell aus dem Haus musst – die zudem der Batterie schaden – gehören damit der Vergangenheit an. Stattdessen genießt du mehr Flexibilität, die auch deine Lebensqualität steigert. Schließlich dominiert das Smartphone einen Großteil deines Alltags und muss bei intensiver Nutzung beinahe jeden Tag geladen werden. Dank der Fast Charging Methode sparst du viel Zeit – und Zeit ist bekanntlich unsere wichtigste Ressource. Sollte dein Handy dann unterwegs doch einmal einen niedrigen Akkustand aufweisen, kannst du dir immer noch mit passendem Smartphone Zubehör wie einer Powerbank behelfen.