Als in den 1980er Jahren Sony mit dem Walkman die Musik mobil machte, war es ein Meilenstein für persönliche Freiheit. Die Lieblingsmusik, immer und überall individuell verfügbar. Die Weiterentwicklung von der Kompaktkassette über CD, MiniDisc und letztendlich digitale Dateien auf iPod & Co bis hin zum heute gängigen Streaming dauerte nur etwas mehr als drei Jahrzehnte. Heute ist für junge Menschen, die wie selbstverständlich mit Smartphones und leistungsfähigen Bandbreiten aufwachsen, das Konzept lokal gespeicherter Musik oder Filme eher fremd. Einen großen Anteil an der rasanten Entwicklung hat dabei die ebenso stets verbesserte Qualität von Kopfhörern. Die Entwicklung vom wackeligen, scheppernden Bügel bis zu heute gängigen, kabellosen In-Ear- und Over-Ear-Lösungen ist eine ebenso erstaunliche Geschichte. Und als höchste Ausbaustufe persönlicher Soundumgebung gelten heute Noise Cancelling Headphones – die kostbare Ruhe überall!

Kopfhörer für jeden Geschmack

Bevor es noch um Noise Cancelling geht, ist vor allem die Bauform des Kopfhörers entscheidend. Aus akustischen Gründen ermöglicht ein gutsitzender, hochwertiger Bügelkopfhörer aufgrund der Größe der Wandler immer den besten Sound. Hier unterscheidet man auch zwischen ohraufliegenden und ohrumschließenden Ohrpolstern, ebenso wie als Bauform offen, halboffen oder geschlossen möglich ist. Kurz charakterisiert: bei der Kombination ohraufliegend und offen hast du ein sehr transparentes Klangbild, hörst aber auch sehr viel von der Umgebung. Mit ohrumschließend und geschlossen kriegst du nur noch eher wenig von der Umwelt mit. Und umgekehrt. In-Ear-Konzepte, also kleine Kopfhörer, die direkt ins Ohr gesteckt (Earpods) oder nur in die Ohrmuschel eingehängt (Earbuds) werden, sind zwar weniger audiophil, dafür aber sehr kompakt und praktisch, vor allem unterwegs. Und letztendlich hast du noch die Wahl zwischen kabelgebunden und drahtlos. Du siehst also: der perfekte Kopfhörer ist nicht nur eine Frage der Soundqualität, sondern vor allem des persönlichen Komforts.

Drahtlos: der Schlüssel zu mehr Möglichkeiten

Mit der Entwicklung immer kleinerer, aber dafür immer leistungsfähigerer Akkus und Ladesysteme wurden drahtlose Kopfhörer erst möglich. Denn während die Übertragung vom Abspielgerät zum Kopfhörer via Kabel rein elektrisch erfolgt, muss bei drahtloser Verbindung das Empfangsgerät – in dem Fall also der Kopfhörer – elektrisch autark sein. Was anfänglich aufgrund der Größe und des Gewichts von Akkus nur bei Bügelkopfhörern möglich war, findet heute in winzigen Earpods Platz. Führende Produkte wiegen heute gerade mal sechs Gramm, schaffen aber trotzdem bis zu sechs Stunden Wiedergabe in sehr guter Qualität! Weitere Entwicklungen wie eingebaute Touch-Bedienung mit Gestensteuerung, Hautsensoren, App-Anbindung, kabelloses Laden und eingebaute Mikrofone sind mittlerweile Standard. Nichtsdestotrotz sind diese Kopfhörer erstaunliche technische Meisterleistungen, ja Miniaturkunstwerke.

Active Noise Cancelling – wie geht das?

Apropos eingebaute Mikrofone. Diese sind nicht nur der Schlüssel für bidirektionale Kommunikation, also um den Kopfhörer auch gleich als Headset für Handsfree-Telefonie zu nutzen. Sondern auch für eine weitere Technologie: aktive Geräuschunterdrückung, das Geheimnis hinter Noise Cancelling Headphones. Hier macht man sich ein physikalisches Prinzip zunutze, wonach eine Welle mit einer gegengleichen Welle gleicher Amplitude praktisch eliminiert wird. Was technisch trocken als destruktive Interferenz bezeichnet wird, funktioniert in der Praxis fast überraschend gut. Es wird mit einem eingebauten Mikrofon das Umgebungsgeräusch gemessen und hieraus mit Hilfe von Mikroprozessoren und Algorithmen der Anteil berechnet, der am Ohr noch verbleiben würde. Für diesen Teil wird dann zur Kompensation ein gegenpoliges Signal im Kopfhörer erzeugt. Am Trommelfell treffen der Schall von außen und das Signal aus dem Hörer als Schall zusammen. So wird der Schalldruckpegel wird deutlich verringert.

Da dadurch nie 100% des Schalls von außen „gecancelt“ werden können, kann die Bauform des Kopfhörers noch einiges an Isolation beitragen. Vor allem die schon erwähnten geschlossenen/ohrumschließenden Kopfhörer sowie gut sitzende Earpods bieten hier höchstmöglichen Schutz. Und zwar nicht nur vor eintönigen Hintergrundgeräuschen wie dem Sausen der Turbinen im Flugzeug oder Straßenlärm, sondern auch telefonierenden Kollegen im Büro, lautstarken Gesprächen in den Öffis und vielem mehr. Außerdem helfen Noise Cancelling Headphones in Situationen, wo höchste Konzentration gefragt ist. Beim Lernen, bei wichtigen Zoom-Calls oder auch im Fitnesscenter, wenn man seine Übungen ungestört von anderen fokussiert durchziehen will. Eben: kostbare Ruhe überall.