Orange The World thematisiert zwischen 25. November und 10. Dezember Gewalt an Frauen. Die UN Women Kampagne rückt das Thema, das uns alle angeht, in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Denn nach wie vor ist Gewalt an Frauen sowohl ein globales, als auch nationales Thema.

Warum leuchtet das T-Center orange?

Um Gewalt an Frauen zu thematisieren starteten die Vereinten Nationen 2015 die Initiative durch UN Women, der Frauenorganisation der Vereinten Nationen, unter dem damaligen Generalsekretär Ban Ki-moon. In Österreich wird die Kampagne seit 2017, in einer Kooperation von Soroptimist International Austria, UN Women Austria, Ban Ki-moon Centre Vienna und HeForShe Graz während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ umgesetzt. Auch Magenta bekennt Farbe und beleuchtet das T-Center in Orange.

UN Women Austria Kampagne „Orange The World“

Warum braucht es Orange The World?

Laut UN Women ist weltweit jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Obwohl Gewalt gegen Frauen ein globales und schwerwiegendes Problem darstellt, ist die Datenlage international und nationale noch immer unzureichend. Dem könnte zugrunde liegen, dass Gewalt – allen voran sexuelle Gewalt – in vielen Gesellschaften nach wie vor mit Scham und Angst besetzt ist. Viele Frauen sehen noch immer zu oft davon ab, gegen sie gerichtete Gewalttaten anzuzeigen bzw. anzusprechen. Die aktuellen Zahlen und Fakten lassen eine hohe Dunkelziffer vermuten. Darum ist Orange The World für die Bewusstseinsbildung so wichtig.

Auch in Österreich ist Gewalt gegen Frauen leider gegenwärtig.

Laut den autonomen Österreichischen Frauenhäusern (AÖF) war hierzulande 2023 jede dritte Frau ab 15 Jahren Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt innerhalb oder außerhalb von intimen Beziehungen. Mehr als jede vierte Frau musste eine Form von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz erfahren und mehr als jede fünfte Frau ist von Stalking betroffen. Im schlimmsten Fall führt sie zu Mord: Alleine heuer gab es bereits 26 Femizide und 39 Fälle schwerer Gewalt an Frauen. Beim überwiegenden Teil der Morde besteht ein Beziehungs- oder familiäres Verhältnis zwischen Täter und Opfer. Viele kommen ihren Tätern nicht aus und sind ihnen auf teilweise engem Raum ausgeliefert. Dadurch sind sie noch stärker isoliert von einem wachsamen sozialen Umfeld.

Welche Hilfestellungen gibt es in Österreich?

In Österreich bieten verschiedenste Einrichtungen von Gewalt betroffenen Frauen Schutz, wie Gewaltschutzzentren, Mädchen- und Frauenberatungszentren oder die Frauenhäuser. Orange The World richtet sich darüber hinaus auch an Gesundheitsinstitutionen wie Krankenhäuser, deren Opferschutzgruppen wichtige Partner in der Früherkennung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen sind. Die Mitarbeiter:innen versorgen nicht nur die von Gewalt betroffenen Frauen, sie haben auch die Möglichkeit Anzeige zu erstatten oder der Patientin Informationsmaterial mitzugeben.

Was kann man selbst tun, wenn man Gewalt an Frauen in seinem Umfeld bemerkt?

Der überwiegende Teil aller Gewalttaten an Frauen wird durch den Partner bzw. Ehemann verübt. Das ist besonders problematisch: Denn besonders bei Tätern aus dem persönlichen Umfeld wird Gewalt eher toleriert, bleibt undokumentiert und ist schwerer zu erkennen. Darum ist die sensible Ansprache des Verdachtes eines Gewaltproblems essenziell, um den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, Vertrauen aufzubauen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Oftmals hilft auch die Information über Organisationen, die für Gewaltopfer Ansprechpartner sind und die ihnen den Weg bereiten können. Denn so kann die Gewaltspirale mithilfe professioneller Unterstützung durchbrochen werden. Es fängt bei der Weitergabe von Notrufnummern an – manchmal dem ersten wichtigen Schritt.

Welche Aktionsmöglichkeiten gibt es?

  1. Mit diesen acht Möglichkeiten kannst du dich im Alltag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzen
  2. Mithilfe von Spenden kannst du die Arbeit unterstützen
  3. Verbreite aktiv Informationen mithilfe von Flyern, Kampagnenplakate und Informationsmaterial von UN Women
  4. Poste auf deinen Social Media Kanälen über die Kampagne Orange The World und verwende den Hashtag: #OrangeTheWorld
  5. Mit dem Kauf von Charity Armbänder und „Stopp Gewalt“-Pins kannst du auf die Thematik aufmerksam machen
  6. Stelle ein oranges Licht oder Lichter in deinem Fenster

Was braucht es in Zukunft für gesellschaftliche bzw. politische Maßnahmen, um die Situation zu verbessern?

Es braucht Bewusstseinsbildung. Gerade hier versucht Orange The World die Gesellschaft aufzurütteln und so zur bewussten Wahrnehmung des Gewaltproblems in unserer Gesellschaft aufzufordern. Um die Arbeit gegen die Gewalt an Frauen effizienter und besser gestalten zu können, sind finanzielle Ressourcen für den flächendeckenden Ausbau von Gewaltschutzzentren und Frauenhäusern dringend nötig. Mit der Erhöhung der finanziellen Mittel auf 24,5 Millionen (statt rund 10 Millionen) wurde 2021 ein erster Schritt gesetzt. Bis 2026 sind für Gewaltschutz und Gewaltprävention insgesamt 71,5 Millionen Euro vorgesehen. Diese Summe ist jedoch viel zu wenig, wenn man einen Blick auf die Folgekosten von Gewalt an Frauen wirft. Laut dem European Institute for Gender Equality verursacht Gewalt gegen Frauen Folgekosten in der Höhe von sechs Milliarden Euro pro Jahr, für Gerichtsverfahren, Sozialleistungen sowie Kosten von Obdachlosigkeit und Arbeitslosigkeit, die sich aus psychischen und physischen Folgen ergeben.

Auch die Rolle von landes- und/oder bundesweiten Koordinierungsstellen für Opferschutzgruppen in Krankenhäusern ist wichtig. Denn häusliche Gewalt und Gewaltprävention sind noch nicht ausreichend in den Curricula der Gesundheitsberufe verankert. Die Erfahrungen von Expert:innen zeigen, dass die Verbesserung der Versorgung gewaltbetroffener Frauen nur dann gelingt, wenn die Öffentlichkeit hinsieht und die politisch Verantwortlichen in die Pflicht nimmt.

Welche Beratungs- und Informationsangebote gibt es in Österreich?

Der Stille Notruf in der „DEC112 App“ kann barrierefrei und nahezu unbemerkt Hilfe gerufen werden. Durch einen einfachen Knopfdruck wird bei akuter Bedrohung oder Gewalt die Polizei verständigt und eine Polizeistreife geschickt.

Abschließend zu Orange The World: Warum die Farbe Orange?

Orange steht für eine hellere, bessere und positive Zukunft. Sie soll Licht und Wärme versinnbildlichen und Hoffnung aufzeigen.

Über UN Women Austria

2010 wurden in der neuen Frauenorganisation der Vereinten Nationen, UN Women, alle mit Frauenfragen befassten Einheiten der Vereinten Nationen zusammengefasst. UN Women Austria unterstützt seit seiner Gründung im Jahr 1997 die Arbeit des UN-Entwicklungsfonds für Frauen mit dem Ziel, Frauen zu stärken und genderspezifische Sichtweisen in gesellschaftlichen Fragen zu betonen. Weltweit hat UN Women aktuell in zwölf Ländern Nationalkomitees. Durch ihre engagierten Mitglieder:innen tragen die nationalen Komitees dazu bei, politische Entscheidungsträger:innen und die Öffentlichkeit über UN Women und ihre Ziele zu informieren. Alle Mitglieder:innen des UN Women Nationalkomitees Österreich arbeiten ehrenamtlich.

www.unwomen.at

Über Soroptimist International

Die Organisation ist ein lebendiger, dynamischer Serviceclub für berufstätige Frauen von heute. Sie ist in 132 Ländern aktiv und umfasst weltweit bereits 80.000 Mitglieder:innen. Durch Bewusstmachen und Umsetzen (awareness, advocacy, action) schafft sie Möglichkeiten, das Leben von Frauen und Mädchen mit Hilfe ihres globalen Netzwerkes positiv zu verändern. Die Ziele von Soroptimist sind: Verbesserung der Lebenssituationen von Frauen und Mädchen, hohe ethische Werte, Menschenrechte für alle und Förderung von Gleichheit, Entwicklung und Frieden. Darum unterstützt der Verein auch Orange The World.

www.soroptimist.at

Kooperationspartner:innen