Nachhaltigkeit und die Klimakrise standen heuer auf der Agenda des Weltwirtschaftsforums in Davos, Klimaaktivistin Greta Thunberg hat an die anwesenden Entscheidungsträger appelliert: „Die Welt steht in Flammen, falls ihr das nicht mitbekommen habt.“ Also mehr als höchste Zeit, auf die Worte und guten Ideen auch Taten folgen zu lassen.
Nachhaltigkeit wird bei Magenta Telekom bereits seit Jahren großgeschrieben. Denn zum achten Mal vergibt Magenta TUN (Technologie- und Nachhaltigkeitsfonds) 50.000 Euro Preisgelder an die Siegerprojekte, um innovative Ideen für einen nachhaltigen Lebensstil und zur Lösung des Klimaproblems zu unterstützen.
Den ersten Platz holt sich heuer OurPower, eine Online- und Community-Plattform, die den Direkthandel mit Ökostrom zwischen Erzeuger und Nutzer ermöglicht. Die Projekte Josefbus, Next Generation of Changemaker und Semina teilen sich zudem den zweiten Platz.
Bahnbrechende Nachhaltigkeit für den Strommarkt
Österreich verpflichtete sich mit dem EU-Beitritt u. a. den heimischen Energiemarkt zu liberalisieren. Denn der europäische Binnenmarkt hat zum Ziel, dass offene Märkte zwischen den Nationen deren Wettbewerbsfähigkeit verbessern und letztendlich für die Konsumenten Vorteile wie z. B. Kostenersparnis bringen. Mit Hilfe des Energieliberalisierungsgesetzes setzte Österreich daher die EU-Richtlinie 2001 und die Strom-Binnenmarktöffnung um. Dadurch können heute alle Energiekunden, ob Privathaushalte oder Unternehmen, ihren Stromanbieter frei wählen.
Vor kurzem wurde eine neue EU-Richtlinie verabschiedet und die Grundlage für eine neuartige, nachhaltige Ausrichtung des Strommarkts geschaffen: Bürgerenergiegemeinschaften. Auch das Siegerprojekt OurPower ist nämlich eine Europäische Genossenschaft SCE und betreibt einen Online-Marktplatz für Ökostrom. Zum ersten Mal können mithilfe der Online-Plattform Stromerzeuger ihren selbst erzeugten Ökostrom direkt an Nachbarn und Freunde verkaufen bzw. können Bürger und Betriebe ihre Energie direkt von privaten Erzeugern kaufen. Man stelle sich nur vor, dass man z. B seinem Lieblingsnachbarn den selbstproduzierten Solarstrom zur Verfügung stellen kann – Nachhaltigkeit pur!
Strom hat ein Manko: Er lässt sich kaum bzw. nur mit großen Verlusten speichern. OurPower ermöglicht also überschüssige Mengen nachhaltig an andere Nutzer zu bringen und bietet alle dafür notwendigen energiewirtschaftliche und zahlungstechnische Dienste. Dadurch wird lokaler, privater Direkthandel mit Ökostrom aus Solarenergie, Wasser- und Windkraft oder Biogasanlagen möglich. Durch die Energiegemeinschaft werden neuartige, nachhaltige Impulse am österreichischen Strom-Markt gesetzt – zum Vorteil für unsere Umwelt als auch für die Konsumenten aufgrund des breiteren Angebots.
Josefbus, Next Generation of Changemaker und Semina teilen sich Platz 2
Bei Josefbus geht es auch um Nachhaltigkeit mit social Impact. Das Projekt der Caritas wurde erst dieses Jahr gestartet. Mit Hilfe einer WebApp werden Helfende und Hilfesuchende durch Online-Matching zusammengebracht. Aktuell besteht das Team aus zehn freiwilligen Helfern, die reparieren, austauschen oder Möbel zusammenbauen, wo Menschen das Geld oder die Kraft dafür fehlt. Das Projekt punktet durch das Potenzial sowohl bei den freiwilligen Helfenden als auch bei den Hilfesuchenden einen Mehrwert zu schaffen.
Next Generation of Changemaker ist ein Kartenspiel für Jugendliche, das Digitales und Gedrucktes verbindet. Dabei wurde für den Einsatz im schulischen Unterricht, bei Jugendorganisationen und Seminaren von der Entrepreneurship Stiftung Berlin, dem CreativGym und KPH Wien/Krems entwickelt. Jugendliche können so spielerisch ein nachhaltiges Geschäftsmodell für eine eigene Idee entwickeln und zum aktiven, nachhaltigen Handeln motiviert werden. Ziel ist auch eine positive Einstellung, in Herausforderungen wie z. B. in Hinblick auf die Klimathematik trotzdem die Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten zu sehen.
Das Projekt Semina thematisiert ein Nachhaltigkeit-Problem in vielen Regionen und Städten weltweit. Mit Hilfe eines Holzsparofens wird die häusliche Luftverschmutzung und die Abholzung in Subsahara-Ländern reduziert. Der Brennstoffverbrauch wird um 60 % reduziert und der Abholzung mit Biokohle-Briketts aus landwirtschaftlichen Abfällen entgegengewirkt. Da die Produktion der Holzöfen in mobilen Werkstätten erfolgt, werden zusätzlich lokale Einkommensmöglichkeiten geschaffen. Neben der lokalen Produktion ermöglicht das entwickelte „CarbonCoin“ Finanzierungsmodell, dass selbst Menschen in absoluter Armut, sich zukünftig effiziente Öfen leisten können. 2018 hat das Projekt bereits den Jury-Award des Social Impact Awards gewonnen
Fonds unterstützt zum ersten Mal Informations- und Kommunikationstechnologien
„Nachhaltigkeit hat viele Aspekte. Der wichtigste für Magenta Telekom ist es, Produkte von dauerhaftem Wert und Nutzen für Österreich herzustellen. Mit unserem Kabel- und Mobilfunknetz sind wir Rückgrat der digitalen Infrastruktur des Landes, die uns im privaten Leben sowie beruflich verbindet. Unsere Netze sind somit die Basis für Technologien und Digitalisierungslösungen, die viele neue Chancen zu einem nachhaltigen Lebensstil und auch Antworten auf das Klimaproblem bieten können. Der Magenta TUN ist deshalb ein wesentlicher Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir wollen Impulse geben, damit Digitalisierung einen Beitrag zur Lösung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen leistet“, begründete Andreas Bierwirth, CEO Magenta Telekom, das Engagement für den Magenta TUN.
Der Magenta TUN ist einer der bedeutendsten Preise für Nachhaltigkeit in Österreich und vergibt jährlich, heuer zum achten Mal, 50.000 Euro. Die TUN-Preisverleihung fand am Mittwoch, 22. Jänner 2020, im T-Center in Wien statt. Der diesjährige Publikumspreis, eine Connect+ Mitgliedschaft für vier Monate im Impact Hub Vienna ging durch das Live-Voting des Publikums an ummadum. Aber keines der sechs nominierten Projekte (Bee-O-Meter, Josefbus, Next Generation of Changemaker, OurPower, Semina, ummadum) ging an dem Abend leer aus: Alle präsentierten Projekte erhielten für ein Jahr kostenloses, mobiles Internet von Magenta Telekom.