Dieses Jahr wurde der Startschuss für den neuen Kommunikationsstandard 5G gegeben. Die Stadt Wien, für die der Ausbau in den kommenden Jahren eine große Chance ist, ruft jetzt zur „5G Vienna Use Case Challenge“ auf. Bereits im November 2018 startete Wien mit einem Pre5G Test am Christkindlmarkt.
5G wird Wien weiter modernisieren und seinen BewohnerInnen völlig neue Möglichkeiten für das Leben in der Stadt bieten. Telekommunikationsunternehmen wie Magenta Telekom sind bereits dabei 5G Infrastruktur bereitzustellen und haben 2018 den ersten Drohnenflug Europas mittels 5G beim Showcase in Innsbruck gezeigt. Denn durch den raschen 5G Netzausbau wird eine Basis für vielfältige Anwendungen geschaffen, die Startups, Technologie- und Industrieunternehmen mit ihren 5G Projekten entwickeln.
Wie 5G Wien als Hauptstadt vorantreibt
Ab sofort sucht Wien 5G Anwendungen, die die Bereiche Mobilität, Gesundheitswesen, Bildung sowie öffentlicher Raum oder Sicherheit in Wien vorantreiben. Auf Projekte, die bei der „5G Vienna Use Case Challenge“ eingereicht werden, warten bis zu 100.000 EUR. Der Pilot soll schon 2019 – 2020 starten, sodass 5G in Wien bald hautnah zu erleben sein wird.

In diesen Bereichen kann 5G Wien gestalten
Für uns alle ist es ganz normal, tagtäglich über Mobilfunknetze zu kommunizieren. Denn sie erleichtern und gestalten unseren Alltag maßgeblich. Stellen wir uns vor, auch immer mehr Dinge werden miteinander verbunden und die Infrastruktur in einer Stadt wie Wien ist zunehmend vernetzt.
Verkehr
Alleine für den Verkehr kann 5G Wien einen großen Schritt weiter bringen. Denn die Idee vom Fahrzeug, das mit anderen Fahrzeugen, Ampeln, Verkehrsschildern oder Parkplätzen kommuniziert, ermöglicht allen beteiligten Verkehrsteilnehmern einen effizienteren Austausch. Beispielsweise Parkplätze, die mit einem Sensor ausgestattet sind, können Fahrzeug und Lenker wissen lassen, wo die nächste freie Lücke ist. Idealerweise gleicht die Kommunikation auch schon die Größen von Fahrzeug und Parkplatz ab. Damit sparen wir nicht nur Nerven, sondern reduzieren auch den CO2 Ausstoß. Noch umweltfreundlicher sind natürlich über Datenaustausch gesteuertes Carsharing oder öffentliche Verkehrskonzepte, bei denen auf Nachfrage mit 5G schnell reagiert werden kann.
Öffentlicher Raum
Die Daten aus Mobilfunknetzen können auch einen wertvollen Beitrag zur Überwachung des öffentliche Raums bieten und so die Planung von Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdiensten optimieren. So kann 5G Wien in Sachen Sicherheit unterstützen. Noch gezielter sorgen jedoch Sensoren für die Bereitstellung spezieller Daten, die Prozesse im öffentlichen Raum vereinfachen. Dies zeigt die vernetzte Mülltonne von Saubermacher.
Gesundheit
Mit steigender Lebenserwartung und der Alterung unserer Gesellschaft sind Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsschutz zentrale Themen. Denn ein performantes Gesundheitswesen muss sichergestellt werden. Das Wiener 5G Netz unterstützt etwa das 24/7 Remote Monitoring. Die Diagnose von Krankheiten kann unter anderem mit Hilfe von Wearables erfolgen. Grundlegende Tests, die Dosierung von Medikamenten oder eine Melde-Automatik, für den Fall, dass eine ältere oder in ihrer Bewegung eingeschränkte Person stürzt, sind mit intelligenter Vernetzung möglich.
Bildung
Neue Formen kann auch Bildung mit Hilfe von 5G annehmen. Mehr Speicherplatz und schnellere Übertragung sorgen dafür, dass Inhalte mit Augmented oder Virtual Reality vermittelbar sind. Wer etwas lernen möchte, kann Informationen sehr aktiv partizipieren und sich damit in neuer Weise befassen. Damit kann 5G Wien zu einem zukunftsgerichteten Schul- und Universitätsstandort machen.
Heute stehen wir erst ganz am Anfang der vollständig vernetzten Stadt. Mit der „5G Vienna Use Case Challenge“ kann man sich am Innovationsprozessen beteiligen und so die Zukunft Wiens mitgestalten.