In unserer vernetzten IT-Welt häufen sich sowohl privat, als auch beruflich immer mehr Daten an. Dokumente, Bilder und Videos verbrauchen am Computer und Handy viel Speicherplatz. Auch wenn viele Daten schon in der Cloud abgelegt werden können, wie zum Beispiel bei Amazon Photos, benötigt man immer wieder schnellen Zugriff auf lokale Daten. Auch und vor allem dann, wenn es sich um große Datenmengen handelt, die über das Internet zu langsam laden. Oder man muss einen großen Datensatz von einem Ort zum anderen transferieren – mittels USB-Stick ja kein Problem. Was aber tun, wenn keiner zur Hand ist? Kann man sein Handy als USB-Stick nutzen? – Ja, das ist möglich! Smartphones können als Massenspeicher verwendet werden, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos. Wie du dein Handy als Laufwerk anzeigen lassen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

iPhone als USB-Laufwerk anzeigen

Prinzipiell ist es recht einfach, via Airdrop Daten vom iPhone auf den Computer und vice versa zu übertragen. Wenn es aber um größere Datenmengen oder mehrere Files geht, ist der gute, alte Weg via Kabel dann doch zuverlässiger und schneller. Mit den jeweils aktuellsten Systemen auf iPhone und Mac lassen sich die Inhalte sehr einfach direkt über den Finder verwalten. Unter Windows ist es etwas komplizierter, denn unter iOS ist keine Funktion als Massenspeicher nach üblicher Definition vorgesehen. Die Funktionalität eines externen Laufwerks am PC ist so nur mittels Apps von Drittanbietern möglich, wie zum Beispiel USB Drive SE. Zusätzlich ist zwingend die Installation von iTunes zur Dateifreigabe erforderlich, das ist die Schnittstelle, mit der dann auf die Apps selbst zugegriffen werden kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für iPhone unter Windows:

  1. iTunes installieren: Stelle sicher, dass iTunes auf deinem Windows-PC installiert und auf dem neuesten Stand ist.
  2. Drittanbieter-App herunterladen: Lade eine App wie USB Drive SE aus dem App Store auf dein iPhone herunter.
  3. iPhone verbinden: Verbinde das iPhone über ein USB-Kabel mit dem Windows-PC.
  4. Dateifreigabe aktivieren: Öffne iTunes und navigiere zu „Dateifreigabe“.
  5. App auswählen: Wähle die Drittanbieter-App (z.B. USB Drive SE) aus der Liste der Apps aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für iPhone unter macOS:

  1. iPhone anschließen: Verbinde das iPhone über ein USB-Kabel mit dem Mac.
  2. Finder öffnen: Öffne den Finder und wähle das iPhone aus der linken Seitenleiste aus.
  3. Dateien verwalten: Greife direkt auf die betreffenden Apps und damit auf die verfügbaren Dateien und Ordner zu.
  4. Dateien übertragen: Ziehe die gewünschten Dateien zwischen iPhone und Mac hin und her.

Android Smartphone als USB-Laufwerk anzeigen

Neueste Betriebssysteme auf Handy und PC vorausgesetzt, reicht eine einfache Verbindung via USB-Kabel. Auf das Android-Smartphone kann am Computer dann via Explorer ganz normal zugegriffen werden, als wäre es ein Wechsellaufwerk. Nicht ganz so simpel, aber auch keine Hexerei ist der Datenaustausch über USB-Kabel zwischen einem Android-Smartphone und einem Mac. Alles was dafür benötigt wird, ist das kostenlose Hilfsprogramm Android File Transfer . Einfach am Mac installieren, Kabel verbinden und das Programm starten, schon kann das Android-Handy wie eine externe Festplatte verwaltet werden. Alternativ ist bei Stabilitätsproblemen auch die kostenpflichtige App MacDroid verfügbar, die einen vergleichbaren Leistungsumfang bietet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Android unter Windows:

  1. Smartphone anschließen: Verbinde das Android-Smartphone über ein USB-Kabel mit dem Windows-PC.
  2. USB-Optionen auswählen: Auf dem Smartphone erscheint eine Benachrichtigung. Wähle „Dateien übertragen“ oder „Dateiübertragungsmodus (MTP)“ aus.
  3. Explorer öffnen: Öffne den Windows-Dateiexplorer und wähle das Smartphone aus der Geräteliste aus.
  4. Datentransfer: Kopiere Dateien per Drag & Drop zwischen PC und Smartphone.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für macOS:

  1. Android File Transfer installieren: Lade das Programm Android File Transfer von der offiziellen Website herunter und installiere es auf deinem Mac.
  2. Smartphone verbinden: Schließe das Android-Smartphone per USB-Kabel an den Mac an.
  3. USB-Optionen auswählen: Wähle auf dem Smartphone „Dateien übertragen“ oder „Dateiübertragungsmodus (MTP)“ aus.
  4. Programm starten: Öffne Android File Transfer auf dem Mac.
  5. Dateien verwalten: Ziehe die gewünschten Dateien per Drag & Drop zwischen Android-Gerät und Mac.

Was tun, wenn der PC das Handy nicht erkennt?

Jeder hat es schon einmal erlebt: Eigentlich ist alles angeschlossen, doch der PC zeigt das Handy nicht als Laufwerk an. Meist reicht es, wenn du die gängigsten Fehlerquellen überprüfst.

  1. Überprüfe, ob das USB-Kabel intakt ist und Datenübertragung unterstützt (nicht jedes Kabel kann Daten übertragen).
  2. Starte sowohl das Smartphone als auch den PC neu.
  3. Wechsle den USB-Anschluss am PC.
  4. Stelle sicher, dass USB-Debugging auf dem Smartphone aktiviert ist (Einstellungen → Entwickleroptionen → USB-Debugging aktivieren).
  5. Prüfe, ob die aktuellsten Treiber für dein Smartphone installiert sind.

Kein Bock auf Kabelsalat? – Das Handy als Laufwerk einbinden per WLAN

Das Smartphone als Laufwerk einbinden via USB ist trotz der hohen Datendurchsatzraten natürlich immer auch ein wenig altbacken. Auch verfügen die unterschiedlichen Geräte mitunter völlig andere USB-Standards und -Stecker, da kann die Suche nach dem passenden Kabel schon mal zur Glückssache werden. Sowohl für Android und iOS bzw. Windows und MacOS gibt es zahlreiche kleine Apps wie zum Beispiel Wireless USB oder WiFi HD Wireless Disk Drive , mit denen sich das Smartphone als Laufwerk wie mit USB in eine drahtlose Umgebung einbinden lässt. Ein entsprechend leistungsfähiges WLAN vorausgesetzt, sind Datenübertragungen zwischen Computer und Handy auch hier problemlos und schnell möglich, auch für mehrere Nutzer im selben Netzwerk!

Wenn du das Handy als Laufwerk anzeigen möchtest, kann es natürlich auch bei der drahtlosen Übertragung zu Schwierigkeiten kommen, die sich in den meisten Fällen aber ganz einfach lösen lassen.

1. Instabile WLAN-Verbindung:

  • Problem: Eine langsame oder instabile WLAN-Verbindung führt zu langen Übertragungszeiten und abgebrochenen Transfers.
  • Lösung: Stelle sicher, dass sich beide Geräte im selben Netzwerk befinden und die Verbindung stabil ist. Verwende möglichst ein 5-GHz-WLAN, um Interferenzen zu minimieren.

2. Sicherheitsbedenken:

  • Problem: Drahtlose Datenübertragungen können bei unsicheren Netzwerken abgefangen werden.
  • Lösung: Nutze immer eine verschlüsselte Verbindung (z.B. WPA3) und stelle sicher, dass die verwendeten Apps vertrauenswürdig sind.

3. Kompatibilitätsprobleme:

  • Problem: Manche Geräte und Betriebssysteme unterstützen nicht alle drahtlosen Übertragungsprotokolle oder Apps.
  • Lösung: Verwende plattformübergreifende Apps wie AirDroid (Android/Windows/macOS) oder SHAREit. Prüfe vorab die Kompatibilität deiner Geräte und Betriebssysteme.

4. Große Datenmengen:

  • Problem: Bei sehr großen Dateien oder Ordnern kann die drahtlose Übertragung deutlich langsamer sein als per USB-Kabel.
  • Lösung: Teile große Dateien in kleinere Abschnitte auf oder nutze bei wichtigen Transfers ein leistungsfähiges lokales Netzwerk.

5. Fehlende App-Berechtigungen:

  • Problem: Ohne die richtigen App-Berechtigungen kann die Datenübertragung blockiert werden.
  • Lösung: Stelle sicher, dass die genutzte App Zugriff auf Speicher und Netzwerk hat. Überprüfe die Berechtigungseinstellungen deines Smartphones.