Krieg, Krisen und Katastrophen – die Zeitungen und Newsportale sind voll mit schlechten Nachrichten. Da tut ein Blick auf kalendarische Absurditäten gut. Er lenkt von den Problemen dieser Welt ab, zumindest für einen kurzen Moment.
Kuriose Feiertage sind wie kleine bunte Tupfer, die Farbe in den grauen Alltag bringen. Sie spiegeln unsere Kreativität, unsere Werte und unseren Wunsch wider, das Leben in all seinen Facetten zu feiern. Genauso vielfältig wie die Gedenktage selbst sind die Gründe ihres Entstehens. Wir zelebrieren sie, um …
- alltägliche Dinge und oft übersehene Aspekte des Lebens zu würdigen.
- kulturelle Vielfalt, regionale Bräuche oder Traditionen zu ehren.
- die Welt nicht immer so ernst zu nehmen.
- über Dinge nachzudenken, die wir sonst für selbstverständlich halten und um zu mehr Achtsamkeit anzuregen.
- mit einer Mischung aus Ernst und Leichtigkeit auf Missstände aufmerksam zu machen.
Wie wird ein Thema zum witzigen Welttag?
Im Prinzip kann jeder einen kuriosen Gedenktag ins Leben rufen. Es gibt keine offiziellen Regeln oder Institutionen, die die Schaffung solcher Tage regeln oder überwachen. Ob sie allerdings populär werden, hängt davon ab, wie kreativ sie sind, wie gut die Idee ankommt und wie effektiv sie verbreitet werden.
Wenn Unternehmen oder Bewegungen einen kuriosen Feiertag festlegen, verfolgen sie in der Regel strategische Ziele. Der International Coffee Day etwa wird von der Kaffeebranche genutzt, um den Konsum von Kaffee zu feiern und zu steigern.
Aber manchmal braucht es einfach auch ein wenig Glück. So wie beim „Tag der Jogginghose“ (21. Januar), der im Jahr 2009 von vier Jugendlichen aus Österreich ins Leben gerufen wurde. In einem Interview sagten die Grazer: „Damals waren wir 15 und 16 Jahre alt […]. Das erste Mal gingen wir zu Fasching im Jogger in die Schule. Im Jahr 2010 wollten wir diese Aktion wiederholen, weil der Faschingsdienstag da allerdings auf einen Ferientag fiel, erstellten wir kurzerhand eine Facebook-Veranstaltung für die Woche darauf – und die ging dann viral.“ Heute wird der Jogginghosentag weltweit gefeiert – und geliebt. Wann darf man sonst schon selbstbewusst in Jogger ins Büro?
Lachend durchs Jahr – Kleiner Jahreskalender der kuriosen Feiertage
Wem die gesetzlichen Feier- und Gedenktage im Jahr nicht reichen, der wird mit dem Kalender der kuriosen Feierlichkeiten seine wahre Freude haben. Von skurril bis witzig stecken alle zwölf Monate voller Augenzwinkern – teils mit ernstem Hintergrund. Diese kleine Sammlung beweist, wie vielfältig die Aktionstage sein können.
Januar
- 2. Januar – Welttag der Introvertierten: Kaum ist der Trubel von Weihnachten und Silvester vorbei, feiern wir die leisen Helden des Alltags – Introvertierte! Ein Tag, um sich guten Gewissens zurückzuziehen.
- 10. Januar – Pommes-und-Champagner-Tag: Glamour trifft auf Fast Food! Wer hat gesagt, dass Pommes nicht in die High-Society passen? Heute stoßen wir mit Champagner an und dippen dazu unsere Fritten.
Feburar
- 9. Februar – Tag der Zahnschmerzen: Ein kurioser Anlass, um sich daran zu erinnern, wie wichtig Zahnpflege ist. Vielleicht ein passender Moment, um den nächsten Zahnarzttermin zu planen?
- 22. Februar – Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag: Heute stehen Mut und Selbstbewusstsein im Vordergrund. Der Tag ermutigt dazu, sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren und anderen beizustehen. Ein ernster, aber wichtiger Anlass.
März
- 12. März – Pflanz-eine-Blume-Tag: Heute läuten wir den Frühling ein! Ob Gänseblümchen oder Sonnenblume – es wird gepflanzt, was das Beet hergibt.
- 28. März – Ehrentag des Unkrauts: Neben dem Pflanz-eine-Blume-Tag huldigen wir im März auch weniger geliebten grünen Gesellen: dem Unkraut. Die oft verkannten Wildpflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn und Spitzwegerich stehen im Fokus.
April
- 10. April – Tag der Geschwister: Heute feiern wir die kleinen (und großen) Streiche, den Zusammenhalt und die unzertrennliche Bindung zwischen Geschwistern.
- 25. April – Tag des Telefons: Auch in Sachen Technik klingelt es bei kuriosen Feiertagen: Jedes Jahr Ende April animiert uns der Telefontag, mal wieder zum Hörer zu greifen und nette Gespräche zu führen. Zum Beispiel mit Schwester oder Bruder.
Mai
- 4. Mai 2025 – Weltlachtag: An jedem ersten Sonntag im Mai ist Lachen nicht nur erlaubt, sondern Pflicht! Denn es ist gesund – und ansteckend. Das sagt nicht nur die Yoga-Lachbewegung, die die Idee zu diesem Jahrestag hatte.
- 27. Mai – Welttag des Purzelbaums: Dreh dich auf den Kopf und bring die Welt zum Rollen! Der Purzelbaum-Tag, der 2009 durch den evangelischen Theologen und Pfarrer Jörg Wilkesmann-Brandtner initiiert wurde, sorgt für mehr Bewegung im Alltag.
- 29. Mai – Tag der Büroklammer: Wer bitte denkt sich so einen kuriosen Feiertag aus? Unklar. Klar ist: Heute werden die kleinen Helden des Schreibtischs gefeiert, die inzwischen vom Aussterben bedroht sind. Ohne sie wären unsere Papiere ein einziges Chaos.
Juni
- 19. Juni – Weltbummeltag: Entschleunigung ist an diesem Tag bereits seit 1979 angesagt. Lass die To-do-Liste links liegen und genieße den Moment – langsam.
- 21. Juni – Geh-Skateboarden-Tag: Von Ollies bis Kickflips: Am „Go Skateboarding Day“ rollen Skater weltweit durch die Straßen. Ins Leben gerufen hat den Aktionstag die International Association of Skateboard Companies (IASC) 2024.
Juli
- 1. Juli – Chicken-Wing-Tag: Scharf, süß oder rauchig – Chicken Wings sind die Stars des Tages. Ein Hoch auf frittierten Geflügelgenuss!
- 17. Juli – Welt-Emoji-Tag: Seit 2014 der Star in den Sozialen Medien: Heute drücken wir uns mal nur in Emojis aus! Ein Tag, um die kleinen Bildchen zu feiern, die unsere Chats lebendiger machen.
August
- 13. August – Internationaler Linkshändertag: Der Amerikaner Dean Campbell war es, der bereits 1976 diesen Gedenktag ausrief. Heute noch feiern wir immer Mitte August die kreativen Köpfe, die alles „anders“ machen – und das mit Stil!
- 16. August – Wink-Überwachungskameras-zu-Tag: Ein Tag voller Schmunzeln. Mach die Welt ein bisschen freundlicher – selbst für die Technik. Winke nett in Richtung jeder Überwachungskamera, der du begegnest. Das hebt an diesem kuriosen Feiertag die Stimmung!
September
- 7. September – World Beard Day: Bartträger aller Länder, vereinigt euch! Heute wird der Bart in all seinen Farben und Formen zelebriert.
- 9. September – Tag des typografisch richtigen Apostrophs: Wem sich bei „Lilli’s Manikürestudio“ die Zehennägel aufrollen, der feiert diesen Tag so richtig. Der 9. September ist ideal für alle Sprachliebhaber, die sich über falsche Apostrophe ärgern. Auf die richtige Typografie!
Oktober
- 5. Oktober – Welt-Seifenblasen-Tag: Ein Tag, um den Wunsch nach Liebe und Hoffnung weiterzutragen. Puste Seifenblasen und lass sie schweben! Die Idee dahinter? Für ein friedliches Miteinander werden. Schön!
- 10. Oktober 2025 – Welt-Ei-Tag: Ob Rührei, Spiegelei oder Omelett – jeden zweiten Freitag im Oktober ehren wir das wohl vielseitigste Lebensmittel der Welt.
- 14. Oktober – Glücklich-trotz-Glatze-Tag: Haarlos und happy: An diesem kuriosen Feiertag feiern Glatzköpfe Selbstbewusstsein und Individualität.
November
- 1. November – Tag des Einhorns: Heute sind Glitzer und Regenbögen Pflicht: Der jährliche Einhorntag ist der perfekte Moment, um an Fantasie und Träume zu glauben. Echt fabelhaft!
- 9. November 2025 – Tag der Zungenbrecher: An jedem zweiten Sonntag im November wird gelispelt, gestolpert und gelacht – je schneller, desto besser. Wer kennt den schwersten Zungenbrecher? Laut Guinness-Buch der Rekorde soll es „The sixth sick sheik’s sixth sheep’s sick“ sein. Wie lieben diesen kuriosen Feiertag!
Dezember
- 7. Dezember 2025 – Hug-a-Shark-Day: Mut oder Wahnsinn? An jedem ersten Sonntag im Dezember feiern wir die faszinierenden Raubfische und ihre wichtige Rolle im Ökosystem. Der internationale Umarme-einen-Hai-Tag steht ganz im Zeichen des Artenschutzes.
- 31. Dezember – Entscheide-Dich-endlich-Tag: Der letzte Tag des Jahres und somit der perfekte Zeitpunkt, um Schlussstriche zu ziehen und klare Entscheidungen für das neue Jahr zu treffen. Prost auf die Klarheit!