Skype war lange eines der beliebtesten Programme für Videotelefonie. Jetzt hat Microsoft angekündigt, den Dienst am 5. Mai 2025 einzustellen. Magenta zeigt dir, was diese Entscheidung für Unternehmen sowie private Nutzer:innen bedeutet und stellt dir die besten Skype-Alternativen nach der Abschaltung vor.
Skype war in den frühen 2000ern eines der beliebtesten Programme für Videotelefonie. Die Möglichkeit, kostenlose Sprach- und Videoanrufe über das Internet zu tätigen, war so revolutionär, dass wir bis heute „skypen“ als Synonym für Videoanrufe benutzen. Doch jetzt hat Microsoft angekündigt, den Dienst am 5. Mai 2025 abzuschalten. Dem Unternehmen zufolge will man sich lieber auf die Weitereinwicklung von Microsoft Teams konzentrieren, das im Vergleich zu Skype besser in das Microsoft 365-Ökosystem eingebettet ist. Auch, dass die Nutzerzahlen seit den Corona-Jahren abnahmen und viele zu Konkurrenten wie Teams, Zoom oder WhatsApp wechselten, dürfte einen Grund bei der Entscheidung für das Skype-Aus gespielt haben.
Nun gilt es , nach der Skype-Abschaltung, Alternativen zu Skype for Business und Skype zu finden.
Was bedeutet die Skype-Abschaltung für private Benutzer:innen und Unternehmen?
Mit der Ankündigung des Skype-Endes bietet Microsoft allen Benutzer:innen eine firmeneigene Alternative zu Skype kostenlos an: Microsoft Teams. Wer bisher einen Skype-Account hatte, soll sich künftig mit den gleichen Anmeldedaten kostenlos auf der „neuen“ Plattform anmelden können. Alle Chats und Kontakte werden automatisch in den neuen Messenger übertragen. Außerdem können Nutzer:innen von Skype und Teams bis zur Schließung von Skype auch miteinander kommunizieren, ohne den gleichen Dienst zu nutzen. Das soll den Übergang erleichtern, da nicht alle zur gleichen Zeit zu Teams wechseln werden.
Wer nicht auf Teams umsteigen möchte, kann noch bis zum 5. Mai 2025 alle seine Daten, wie Chats, Kontakte und Anruflisten, exportieren, damit die Erinnerungen und Kontakte nicht verloren gehen. Nutzer:innen, die bislang ein Skype-Abo oder Guthaben-Credits genutzt haben, um mit dem Messenger auch internationale Festnetz- oder Handy-Telefonate zu führen, sollen diese Funktion in Teams noch so lange nutzen können, bis das Guthaben aufgebraucht oder das Abo ausgelaufen ist. Auf Dauer wird diese Funktion in Teams aber abgeschaltet.
Wie sollten sich Unternehmen auf die Abschaltung von Skype vorbereiten?
Unternehmen, die für ihre Kommunikation bislang Skype for Business genutzt haben, müssen sich auf eine Umstellung gefasst machen. Statt gleich zu Teams zu wechseln, sollten sie sich überlegen, was ein Videokonferenz-Tool für die firmeneigenen Bedürfnisse können muss. Je nach Einsatzzweck könnte ein anderer Anbieter besser geeignet sein. Während etwa Zoom ideal ist, wenn man oft große Videokonferenzen mit vielen Teilnehmern abhält, überzeugt Teams mit der nahtlosen Integration in den Microsoft Office-Kosmos. Hier sind ein paar Aspekte, auf die Unternehmen bei der Auswahl einer neuen Lösung für Videokonferenzen achten sollten:
- Wie viele Teilnehmer:innen haben meine Videokonferenzen regelmäßig? Sind es nur eine Handvoll Kolleg:innen oder mehr als 50 oder 100 Gesprächspartner:innen?
- Brauchen wir neben der Videotelefonie noch weitere Funktionen? Sollen über die Plattform etwa Dateien getauscht oder Präsentationen gehalten werden?
- Kann man die neue Software auf verschiedenen Geräten (wie Windows-PCs, Mac-Computern, Smartphones und Tablets) nutzen?
- Soll die neue Lösung kostenlos sein? Wenn nein, wie hoch ist das Budget für eine Bezahlversion?
- Erfüllt die Software die Datenschutzkriterien nach der DSGVO? Gibt es eine Verschlüsselung für Daten und weitere Maßnahmen gegen Sicherheitsrisiken?
- Lässt sich das neue Videokonferenz-Tool nahtlos mit der bisherigen Software nutzen?
Was sind gute kostenlose Alternativen zu Skype für Privatnutzer:innen?
Wer nur mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben möchte, braucht keine ausgefuchste Business-Lösung zur Videotelefonie. Oftmals reichen Smartphone-Apps, die man vielleicht sowieso schon installiert hat. Hier sind die besten kostenlosen Alternativen zu Skype für den privaten Gebrauch:
WhatsApp zählt mit Abstand zu den beliebtesten Messenger-Apps weltweit. Fast drei Milliarden Nutzer:innen weltweit greifen regelmäßig auf die App zu. Neben Chats und Sprachnachrichten kann man mit WhatsApp auch Dateien wie Fotos, Videos und Dokumente verschicken und Audio-und Videoanrufe tätigen. Die Sprach- und Videoanrufe funktionieren sowohl mit einem individuellen Kontakt als auch mit WhatsApp-Gruppen bis zu 32 Mitglieder:innen.
Preis: kostenlos
Teilnehmerzahl in Videokonferenzen: Bis zu 32 pro Gruppen-Sprachanruf
Verfügbar für folgende Betriebssysteme: Android, iOS, Windows, Mac
Funktionen: Sprachanrufe, Videoanrufe, Gruppenanrufe, Dateiaustausch, Chat, Sprachnachrichten
Verschlüsselung: Persönliche Unterhaltungen in Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Discord
Discord wurde ursprünglich für Gamer:innen entwickelt. Inzwischen nutzen die App aber viele weitere Communities. Wer sich über bestimmte Interessen und Hobbies austauschen möchte, ist bei Discord genau richtig. Ob eine Lerngruppe für Schule oder Uni, ein Freizeittreff für Gamer:innen oder eine regionale Community für deinen Ort – auf Discord ist für jede und jeden etwas dabei. Innerhalb einer Community kann man sich mit allen Mitgliedern privat über Direktnachrichten austauschen, aber auch in Untergruppen gemeinsam chatten. Auch Videoanrufe sind bei Discord für Gruppen von bis zu 25 Mitgliedern möglich.
Preis: kostenlos
Teilnehmerzahl in Videokonferenzen: Bis zu 25 pro Videoanruf
Verfügbar für folgende Betriebssysteme: Android, iOS, Windows, Mac und Linux
Funktionen: Sprachanrufe, Videoanrufe, Chat, Memes, Kanäle für bestimmte Themen
Verschlüsselung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Video- und Sprachanrufe, Textnachrichten sind unverschlüsselt
Signal
Der Messenger aus den USA ist eine gute Empfehlung für alle, die besonders viel Wert auf Datenschutz und Privatsphäre legen. Die App ist DSGVO-konform und sammelt nur die minimal erforderlichen Daten. Außerdem können nur autorisierte Kontakte das volle Nutzerprofil sehen. Statt eines Klarnamens oder der Handynummer kann man einfach ein Pseudonym erstellen. Ansonsten ähnelt die App in ihren Funktionen WhatsApp. Neben Sprach- und Videoanrufen lassen sich Dateien verschicken und Stories aufnehmen. Auch Gruppenanrufe mit bis zu 50 Teilnehmer:innen sind möglich.
Preis: kostenlos
Teilnehmerzahl in Videokonferenzen: Bis zu 50 pro Videoanruf
Verfügbar für folgende Betriebssysteme: Android, iOS, Windows und Mac
Funktionen: Sprachanrufe, Videoanrufe, Chat, Stories
Verschlüsselung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Die drei besten Skype-Alternativen für Unternehmen
Unternehmen können die oben genannten Plattformen zwar auch nutzen, sollten sich aber lieber nach einer professionelleren Alternative für Skype for Business umschauen, die speziell für die Bedürfnisse im Geschäftsbereich entwickelt wurde. Hier sind drei Vorschläge:
Microsoft Teams
Mit der Abschaltung von Skype empfiehlt sich Microsoft Teams als offizieller Nachfolger von Skype for Business. Der Umstieg von Skype auf Teams funktioniert nahtlos. Man muss lediglich die neue Software herunterladen und kann sich mit den alten Anmeldedaten anmelden. Außerdem ist MS Teams Teil von Microsoft Office bzw. Microsoft 365. Chats, Videokonferenzen und Dateien wie Word, Excel und PowerPoint laufen über die gleiche Plattform. Auch der neue Microsoft 365 Copilot, der firmeninterne KI-Assistent, kann über Teams genutzt werden. Wer sich also für das Thema KI & Sicherheit interessiert, ist mit Microsoft Teams als Skype-Alternative gut beraten.
Preis: kostenlose Basisversion, gestaffelte Preise von Microsoft Teams Essentials um 3,70 Euro im Monat zzgl. MwSt. bis Microsoft 365 Business Premium um 20,60 Euro im Monat zzgl. MwSt..
Teilnehmerzahl in Videokonferenzen: Bis zu 300 pro Videoanruf
Verfügbar für folgende Betriebssysteme: Android, iOS, Windows und Mac
Funktionen: Office 365,Sprachanrufe, Videoanrufe, Chat, Cloudspeicher, Aufzeichnen von Meetings, Bildschirm teilen
Verschlüsselung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Einzelanrufe, E2EE als Add-On für Gruppenanrufe
Zoom
Zoom hat sich besonders seit der Corona-Pandemie als Skype-Alternative etabliert. Selbst mit der kostenlosen Basis-Version kann man Meetings mit bis zu 100 Teilnehmer:innen abhalten, die allerdings auf 40 Minuten beschränkt sind.
Preis: kostenlose Basisversion, Pro: 12,49 Euro im Monat zzgl. MwSt., Business: 17,49 Euro im Monat zzgl. MwSt., individuelle Lösungen für Großunternehmen.
Teilnehmerzahl in Videokonferenzen: Bis zu 1000 mit Enterprise Plus
Verfügbar für folgende Betriebssysteme: Android, iOS, Windows, Mac und Linux
Funktionen: Audio- und Videokonferenzen, Bildschirmfreigabe, Meeting-Aufzeichnung, Chat, Breakout-Rooms, Umfragen, Präsentationen
Verschlüsselung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Webex by Cisco
Cisco ist Profi, wenn es um Kommunikationslösungen für Unternehmen geht. Deswegen erfreut sich auch Webex, die Lösung der Firma für Videokonferenzen, so großer Beliebtheit. Die Abo-Modelle lassen sich je nach Größe des Teams flexibel anpassen. Bei Webex sind alle Inhalte und Aufzeichnungen durchgängig verschlüsselt, was gerade in Sachen Datensicherheit besonders wichtig ist. Daneben hat Webex noch praktische Funktionen wie Breakout-Rooms für Arbeitskreise sowie kleinere Gruppen und Live-Umfragen innerhalb der Anrufe.
Preis: kostenlose Basisversion, Starter ab 11 Euro im Monat zzgl. MwSt., Business ab 16,04 Euro im Monat zzgl. MwSt., individuelle Lösungen für Großunternehmen.
Teilnehmerzahl in Videokonferenzen: Bis zu 200 (Business), bis zu 1.000 (Enterprise)
Verfügbar für folgende Betriebssysteme: Android, iOS, Windows, Mac und Linux
Funktionen: Audio- und Videokonferenzen, Bildschirmfreigabe, Meeting-Aufzeichnung, Chat, Breakout-Rooms, Live-Umfragen, Präsentationen, Kalender, Untertitel
Verschlüsselung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung