Du möchtest nur mal schnell nach dem Wetter schauen, tippst dich durch ein paar Online-Shops und schon weiß dein Browser mehr über dich als dein Freundeskreis. Denn egal, wo du im Netz unterwegs bist: der Browser speichert fleißig mit. Vom Suchverlauf bis zu den Cookies, die dich auf Schritt und Klick begleiten.
Damit dein digitales Leben nicht aus dem Ruder läuft, solltest du regelmäßig „aufräumen“. Magenta Telekomzeigt dir in diesem Beitrag, warum es sich lohnt, den Verlauf und die Cookies zu löschen – und wie du das ganz einfach selbst erledigst.
„Unsere Seite nutzt Cookies“ klingt erstmal harmlos und ohne viel nachzudenken wird die Mitteilung einfach bestätigt – und schon geht er los: Der Datensalat! Zwar funktioniert jetzt die Seite einwandfrei, doch dein Browser speichert nun alle Daten, wenn du im Netz unterwegs bist. Sie merken sich zum Beispiel, was du in den Warenkorb gelegt hast, ob du eingeloggt bist oder welche Sprache du eingestellt hast.
So praktisch es auf den ersten Blick erscheinen mag, empfinden es viele Nutzer:innen als unangenehm, wenn ihr Onlineverhalten dauerhaft mitverfolgt wird. Schließlich möchte niemand beim Surfen das Gefühl haben, unter ständiger Beobachtung zu stehen.
Cookies und Verlauf löschen – so geht’s
Egal ob Chrome, Firefox oder Safari, alle gängigen Browser bieten dir einfache Möglichkeiten, Cookies und den Browserverlauf zu löschen oder deren Speicherung individuell zu steuern. In den meisten Fällen findest du die entsprechenden Optionen im Menü unter „Einstellungen“ oder „Datenschutz“. Dort kannst du zum Beispiel festlegen, welche Daten gespeichert werden dürfen, ob Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden sollen oder ob du nur bestimmte Websitedaten entfernen möchtest. Viele Browser bieten außerdem einen privaten oder Inkognito-Modus an, bei dem von vornherein keine Chronik und nur temporäre Cookies gespeichert werden. Wer also bewusst mit seinen Daten umgehen möchte, hat heute in jedem Browser die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie viel er/sie preisgeben will – und kann mit wenigen Klicks wieder für mehr digitale Privatsphäre sorgen.
Hier findest Du eine Übersicht pro Browser, wie man Cookies entfernt:
Google Chrome
- Öffne Chrome und klicke oben rechts auf die drei Punkte (⁝).
- Wähle „Verlauf“ > erneut „Verlauf“.
- Klicke links auf „Browserdaten löschen“.
- Wähle den gewünschten Zeitraum (z. B. „Gesamte Zeit“).
- Setze ein Häkchen bei „Cookies und andere Websitedaten“.
- Klicke auf „Daten löschen“. Damit sind alle Google Suchanfragen gelöscht.
Mozilla Firefox
- Öffne Safari.
- Gehe in der Menüleiste zu „Safari“ > „Einstellungen“.
- Wähle den Reiter „Datenschutz“.
- Klicke auf „Websitedaten verwalten…“.
- Wähle einzelne Websites oder „Alle entfernen“ und bestätige.
Tipp: Automatische Cookie-Löschung einstellen
In allen Browsern kannst du auch festlegen, dass Cookies beim Schließen automatisch gelöscht werden – ideal für mehr Datenschutz ohne zusätzlichen Aufwand.
Wie löscht man den Suchverlauf bei Google?
Nun hast du die Cookies entfernt und somit gespeicherte Websitedaten, aber dein Suchverlauf ist noch gespeichert.
Das Löschen des Google Suchverlaufs erfolgt ähnlich, ist allerdings nicht browserabhängig. Wenn du über ein Google-Konto verfügst, dann werden sämtliche Daten direkt in deinem Account gespeichert. Während du im Browser zum Beispiel den Verlauf deiner besuchten Webseiten löschst, wird beim Google-Verlauf festgelegt, was Google selbst über deine Suchanfragen speichert. Das sind zwei unterschiedliche Dinge, die aber beide für mehr Privatsphäre sorgen können.
Logge dich also einfach in Dein Google-Konto ein. Unter „My Activity“ findest du „Web- & App-Aktivitäten“. Dort kannst du entweder einzelne Einträge oder einfach die gesamte Zeit löschen,bestätigen und sie sind weg.
Wenn du kein Google-Konto nutzt oder nicht eingeloggt bist, speichert Google Suchanfragen nicht im Konto, sondern lokal, also auf deinem Gerät. In diesem Fall musst du den Google-Verlauf direkt im Browser löschen, nicht bei Google selbst.
Alle reden vom Cache – aber was ist das eigentlich?
Der Browser Cache ist sozusagen der Zwischenspeicher deines Browsers. Wenn du eine Webseite besuchst, speichert dein Browser kleine Datenmengen – wie Bilder, Logos oder Design-Dateien – lokal auf deinem Gerät ab. So muss beim nächsten Besuch nicht alles neu geladen werden, was das Surfen deutlich schneller macht.
Aber manchmal kann dieser Cache veraltet sein oder zu voll werden. Dann kann es passieren, dass Webseiten nicht richtig angezeigt werden oder Inhalte sich nicht aktualisieren. Deshalb ist es hilfreich, den Browser Cache zu löschen – so bekommst du immer die neuesten Seiteninhalte und dein Browser bleibt flink.
Wichtig: Auch dein Handy sollte regelmäßig überprüft und von Datenmüll befreit werden
Heutzutage surfen die meisten nicht nur am Computer, sondern vor allem auch mit dem Smartphone im Internet. Genau wie am PC oder am Macbook speichern auch die Browser auf deinem Smartphone Daten wie Cookies und den Cache, um Webseiten schneller zu laden und dir ein besseres Nutzungserlebnis zu bieten.
Doch auch hier gilt: Je mehr Daten gespeichert werden, desto mehr Informationen über dein Surfverhalten liegen auf deinem Gerät. Deshalb ist es genauso wichtig, Cookies auf dem Handy regelmäßig zu löschen. So behältst du deine digitale Privatsphäre im Griff und schützt dich vor unerwünschter Überwachung.
Auf Android-Smartphones löscht du Cookies einfach über die Chrome-App: Öffne dafür die App, tippe oben rechts auf die drei Punkte für das Menü. In den Einstellungen findest du unter „Datenschutz und Sicherheit“ den Punkt „Browserdaten löschen“. Wähle den gewünschten Zeitraum aus – zum Beispiel „Gesamte Zeit“ – und setze ein Häkchen bei „Cookies und Websitedaten“. Anschließend tippst du auf „Daten löschen“ und schon sind die Cookies entfernt.
Auf dem iPhone funktioniert das Löschen der Cookies über die Einstellungen-App. Scrolle dort nach unten zu „Safari“ und wähle den Punkt „Verlauf und Websitedaten löschen“. Nach einer Bestätigung werden alle Cookies und der Verlauf entfernen. So sorgst du dafür, dass keine gespeicherten Daten mehr auf deinem Gerät liegen.