Endlich wieder Schmetterlinge im Bauch. Nach Wochen des Chattens bist du dir sicher, dass du online endlich deine große Liebe gefunden hast. Doch dann fragt dich deine Chatbekanntschaft plötzlich nach Geld. Jetzt ist Vorsicht angesagt, denn du könntest Opfer eines Love Scams geworden sein. Magenta zeigt dir, wie du Liebesbetrug im Internet erkennst und dich davor schützt.

Love Scamming ist eine besonders heimtückische Form des Internetbetrugs. Die Täter nutzen die Einsamkeit der Opfer schamlos aus, um sie um ihr Erspartes zu bringen. Die Liebesbetrüger sind auf Dating-Seiten, Social Media-Plattformen und sogar auf Messengern wie WhatsApp aktiv. Je nach Plattform passen sie ihre Strategien an, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Brenzlig wird es spätestens, wenn dich deine neue Bekanntschaft um Geld bittet. Damit es gar nicht erst soweit kommt, erfährst du hier, wie du Love Scam frühzeitig erkennst.

Wie erkennt man Love Scam?

Wenn du eine neue Person kennenlernst, gehst du natürlich nicht gleich davon aus, dass sie dir schaden will. Es gibt allerdings ein paar typische Muster und auffällige Verhaltensweisen, bei denen du hellhörig werden solltest:

  1. Schnelle Liebesbekundungen: Ein typischer Trick der Betrüger ist das so genannte Love Bombing, bei dem sie schon nach kurzem Kontakt von der großen Liebe sprechen. Je intensiver die Liebesbekundungen sind, umso vorsichtiger solltest du sein. Eine gesunde Portion Misstrauen ist nicht fehl am Platz, wenn dir jemand schon nach wenigen Chats die große Liebe verspricht und eine gemeinsame Zukunft plant.
  2. Widersprüche in der Identität: Die Love Scammer erstellen für ihre Online-Präsenz oft sehr detaillierte Biografien. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, all die erfundenen Informationen auch im Kopf zu behalten. Schau dir das Profil deines neuen Kontakts immer ganz genau an und achte auf Unstimmigkeiten im Verlauf eurer Gespräche.
  3. Vermeidung von persönlichen Treffen: Sobald du deinen vermeintlichen Schatz endlich in einem Videocall sehen willst oder nach einem persönlichen Treffen fragst, kommt immer etwas dazwischen? Wenn sich die Ausreden rund um einen persönlichen Kontakt häufen, solltest du misstrauisch sein. Besonders wenn die Ausflüchte immer ausgefallener werden, kannst du davon ausgehen, dass hier etwas nicht stimmt.
  4. Geldforderungen und die Frage nach persönlichen Informationen: Das Ziel der Romance Scammer ist es immer, an Geld zu kommen. Solltest du es mit einem Betrüger zu tun haben, wird er dich früher oder später nach Geld fragen. Anlässe für die Geldforderungen sind vermeintliche Notlagen wie Unfälle, Krankheiten oder berufliche Probleme.
  5. Emotionale Manipulation: Je intensiver die Chats sind, desto eher läufst du Gefahr, auch emotional manipuliert zu werden. Denn wenn dir dein Gegenüber erstmal wichtig geworden ist, werden dir seine Schicksalsschläge nicht egal sein. Manchmal erhöhen die Betrüger auch den emotionalen Druck, indem sie drohen, sich etwas anzutun, wenn du nicht hilfst. Selbst wenn du es nicht mit einem Betrüger zu tun hast, solltest du bei so einem Verhalten den Kontakt beenden, da emotionale Manipulation nie eine gesunde Basis für eine Beziehung ist.
  6. Geheimhaltung der Beziehung: Wenn dir dein Schatz erzählt, wie besonders eure Beziehung ist und dass niemand eure Verbindung versteht, solltest du aufmerksam werden. Es ist im Interesse der Täter, dich zu isolieren, damit ihr Verhalten nicht kritisch von Freunden und Familie hinterfragt werden kann.
  7. Auffällige Sprachmuster: Manchmal sind es Einzeltäter, oft sind Love Scammer aber auch in internationalen Netzwerken organisiert, die sich auf Geldwäsche und Internetbetrug spezialisiert haben. Je professioneller der Betrug im Hintergrund organisiert ist, desto eher wirst du mit einer Person schreiben, die nicht Muttersprachler ist. Achte auf auffällige Sprachmuster und typische Rechtschreibfehler, wenn du den Verdacht hast, dass mit deiner neuen Liebe etwas nicht stimmt.

Natürlich muss nicht hinter jedem auffälligen Verhalten ein Betrug stecken. Aber lerne, auf dein Bauchgefühl zu hören. Wenn dir etwas seltsam erscheint, kann es nicht schaden, die Situation kritisch zu hinterfragen.

Wie kann man sich vor Love Scam schützen?

Wachsamkeit ist ein guter Begleiter, wenn du online unterwegs bist. Nicht jeder, dem du auf Apps oder WhatsApp begegnest, ist dir wohlgesonnen. Damit du dich besser vor Love Scam schützen kannst, achte vor allem auf die folgenden Punkte:

  • Vertraue deinen Online-Bekanntschaften nicht blind. Gerade anfangs ist eine gesunde Portion Skepsis angebracht.
  • Wenn das Profil zu gut aussieht, um wahr zu sein, kannst du die Profil-Bilder über eine Bilder-Rückwärtssuche suchen. Oft verwenden Betrüger Bilder, die sie von anderen Profilen gestohlen haben. Kommt dir etwas komisch vor, googele nach Bilder-Rückwärtssuche und lade die verdächtigen Bilder bei einer der Seiten aus den Ergebnissen hoch. Wenn du jetzt widersprüchliche Ergebnisse bekommst, kann es gut sein, dass du es mit einem Scammer zu tun hast.
  • Überweise nie Geld an jemanden, den du nicht persönlich getroffen hast, ganz gleich, wie schlimm die vermeintliche Notlage ist oder wie klein die geforderten Geldbeträge zu Anfang sind. Wenn du einmal Geld gegeben hast, kannst du davon ausgehen, dass du immer wieder nach weiteren Zahlungen gefragt wirst.
  • Achte auf die oben genannten Warnzeichen wie zu schnelle Liebesbekundungen oder die Bitte zur Geheimhaltung eurer Beziehung.
  • Sprich mit einer Vertrauensperson aus deinem realen Leben, wenn dir etwas seltsam vorkommt, oder wende dich an eine professionelle Beratungsstelle. Der Blick von außen hilft oft, die Situation realistisch einzuschätzen.

Was kann man tun, wenn man Opfer von einem Love Scam geworden ist?

Solltest du Opfer von einem Liebesschwindler geworden sein, solltest du:

  1. Sofort alle Zahlungen stoppen und deine Bank informieren.
  2. Strafanzeige bei der Polizei stellen.
  3. Beweise wie eure Chats und die Überweisungsbelege sammeln.
  4. Den Betrug bei der Datingplattform melden, um zukünftige Opfer zu schützen.

Nicht nur die Polizei, sondern auch Verbraucherzentralen oder Online-Meldestellen für Internetkriminalität können dich in dieser Zeit unterstützen. Wichtig ist, dass du Hilfe suchst und nicht aus Scham, Opfer geworden zu sein, schweigst. Die Scammer sind Profis, die genau wissen, was sie tun. Je schneller du Hilfe suchst, umso kleiner kannst du deine finanziellen Verluste halten und die emotionale Verletzung verarbeiten.

Sonderfall Senioren: Warum sind gerade ältere Menschen gefährdet, Opfer von Liebesbetrügern zu werden?

Einsamkeit ist ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft, von dem besonders ältere Menschen betroffen sind. Besonders, wenn man im Alter allein lebt, ist die Sehnsucht nach Zuneigung und Nähe oft groß. Da viele Menschen über 70 auch nicht mehr so vertraut mit dem Internet sind, erkennen sie Betrugsversuche im Internet nicht direkt. Betrüger nutzen das aus und suchen sich immer wieder gezielt ältere Leute für ihre Masche aus.

Umso wichtiger ist es, ältere Menschen über mögliche Betrugsformen im Internet aufzuklären. Auch spezielle Dating-Plattformen für Senioren können eine gute Möglichkeit sein, sich vor Betrug zu schützen. Seriöse Anbieter prüfen die Profile ihrer Mitglieder auf Echtheit und haben auch noch weitere Maßnahmen gegen Betrug etabliert.