Die Geräteinitiative bildet die Basis für eine Digitalisierung Österreichs Klassenzimmer. Lehrkräfte und Schüler*innen erhalten durch die digitalen Endgeräte die Chance, entsprechend unserer digitalen Lebensrealität zu lehren und lernen. Zugleich stellt die Umsetzung der Geräteinitiative Schulen vor organisatorische und pädagogische Fragen. Deshalb unterstützt der öbv und Schul-Coaching zusammen mit Magenta Telekom drei Schulen, die eine besondere Unterstützung bei der Einführung der Geräteinitiative erhalten. Gemeinsam möchten wir lernen und zeigen, wie man der digitalen Schule von morgen auf die Spur kommt.

Diese drei Schulen erhalten Unterstützung für die Geräteinitiative

Die Jury des Zukunft Lernen Teams hat sich für die K050, MS Martinsberg und Traiskirchen entschieden. Diese drei Schulen können in den kommenden Wochen pädagogischen sowie organisatorischen Support für Digitalisierung beziehen. Außerdem haben sie auch Zugang zu digitalen Lernmitteln.

MS KO50

Die KO50 ist eine Mittel- und Realschule mit IT-Schwerpunkt. Als Junior High School haben alle Schüler*innen pro Woche 4 bis 6 Stunden Global Studies. Darin lernen sie Englisch als Arbeitssprache im Kontext von Geschichte, Geografie, Biologie, Mathematik, Kunst und IT zusätzlich zum regulären Englischunterricht. Dadurch können sich Schüler*innen wichtige Skills für die vernetzte, digitale Welt aneignen und durch einen problemzentrierten, realitätsnahen Unterrichtszugang lernen.

Die Anschaffung der Endgeräte im Zuge der Geräteinitiative bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre „21st Century Skills“ auszubauen. Jede Person aus der diversen Schülerschaft soll von einem chancengleichen Einstieg in die Berufswelt profitieren können. Bei Zukunft Lernen hat sich die Schule beworben, da zeitgleich acht Klassen der 5. und 6. Schulstufe teilnehmen und somit knapp 200 Geräte ausgegeben werden. Kompetente Unterstützung in der Umsetzung ist daher gerne gesehen, damit die Freude am digitalen Lernen im Mittelpunkt stehen kann.

MS Martinsberg

Die Mittelschule Martinsberg ist eine kleine Landschule mitten im Waldviertel. Martinsberg ist eine typisch ländliche Gemeinde am Rande des Weinsberger Waldes mit Land- und Forstwirtschaft sowie (Bio-)Bauern. Darum setzt die Schule auf den Schwerpunkt „HOLZ – Wald und Wirtschaft“. Das heißt, dass der Wald in seiner Vielfalt in den Unterricht eingebunden und dessen Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität der Region aufzeigt wird. Klarerweise stehen dann auch die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit groß auf der Schul-Agenda. Die Mittelschule ist zudem eine zertifizierte ÖKOLOG-Schule.

Die Schule nimmt an Zukunft Lernen teil, da im Lehrer*innen-Kollegium oft nur grundlegende Informatikkenntnisse vorhanden sind. Die Umsetzung der Geräteinitiative erfordert weiteres Wissen im Lehrkräfte-Team sowie ein digital pädagogisches Gesamtkonzept mit gemeinsamen Richtlinien für die Mittelschule. Dabei wird das Team von Zukunft Lernen gerne unterstützen. So können dann zukünftig auch Chancen der Geräteinitiative den Schwerpunkt der Schule bereichern, dass die Schüler*innen individuelle Betreuung erhalten und selbständig und eigenverantwortlich lernen.

MS Traiskirchen

Die Mittelschule Traiskirchen bietet ihren Schüler*innen zwei schulinterne Schwerpunkte: Sport oder Informatik. Informatiksäle, großzügige Sportanlagen und sogar ein Schwimmbad ermöglichen somit einen praxisnahen, modernen Unterricht. Ziel der Schule und des engagierten Lehrkräfte-Teams sind die individuelle Förderung sowie bestmögliche Ausbildung aller Schüler*innen in einer modernen und angenehmen Lernumgebung.

1990 startete die Mittelschule mit 12 XT-Rechnern in die digitale Welt. 2021 steht sie nun vor der Herausforderung durch die Geräteinitiative 200 und bald 500 Geräte der Schüler*innen zu managen und dafür ein ganzeinheitliches pädagogisches Konzept zu finden. Das Team von Zukunft Lernen wurde um Hilfe gebeten und wird daher tatkräftig unterstützen. So soll zukünftig der sinnvolle Einsatz der Devices im Unterricht als genauso selbstverständlich bei Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern erachtet werden, wie der heutige Einsatz des Taschenrechners.

Sechswöchige, optimale Unterstützung beim Start der Geräteinitiative

Die sechswöchige Unterstützung der Schulen ist folgendermaßen geplant: Sie starten in Woche 1 mit einer IST-Standsanalyse mithilfe von Schul-Coaching. Dabei wird die Schule in ihrem individuellen Plan für nachhaltige Digitalisierung unterstützt und Fragen wie digitale Hausordnung, Mindeststandards für Fächer, Austauschformate oder Konzepte gestellt. Der Zeitaufwand beträgt dafür ungefähr 5 Stunden. In Woche 2 erfolgt dann die Geräteeinschulung (3 Stunden) bei den Lehrkräften durch ConncetedKids by Magenta. Darauf aufbauend erhält das Lehrkräfte-Team in Woche 3 bis 5 Einschulungen zu Digitalprodukten des öbv, Apps und Tools oder auch VR-Brillen (Zeitaufwand insg. 13 Stunden+). Im Fokus steht dabei immer die konkrete Anwendung für den Unterricht. Zusätzlich wird dieses Wissen von begleitenden Pädagog*innen und Coaches von ConnectedKids und des öbv vermittelt.

Abschließend werden in Woche 6 zusammen mit Schul-Coaching bei einem Umsetzungsworkshop (3 Stunden, online) konkrete und für die Schule passgenaue Handlungsschritte aufbauend auf der IST-Standsanalyse für die Zukunft nach dem Start der Geräteinitiative erarbeitet.

Die genannten Zeitaufwände sind als Richtwerte zu verstehen. Die Einheiten finden – wenn nicht anders angegeben – nach Vereinbarung nachmittags unter der Woche vor Ort in der Schule statt. Die Auch die Vernetzung der drei Kooperationsschulen und der Austausch der gewonnenen Erfahrungen sind Ziel der Initiative.

Die Geräteinitiative an Österreichs Schulen

Als Teil des 8-Punkte-Plans des BMBWF für den digitalen Unterricht erhalten 5. und 6. Schulstufen ab dem Schuljahr 2021/22 digitale Endgeräte. Dadurch sollen die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht geschafft werden, um somit Schüler*innen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. Denn mit den Erfahrungen aus Distance Learning und der Geräteinitiative gibt es ideale Voraussetzungen, um digitalisierten Unterricht sinnvoll und nachhaltig an Schulen zu etablieren. Um diese Chance schließlich bestmöglich zu nutzen, bieten Magenta Telekom, öbv und Schul-Coaching Schulen die idealen Unterstützungsmaßnahmen bei der Begleitung der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Informationen zu Kooperationspartnern